
Am 13. Februar 2025 erschütterte ein Erdbeben mit Epizentrum nahe Wörgl Österreich um 11:43 Uhr. Laut Geosphere Austria wurde das Beben von der Bevölkerung als kurzer Ruck und gelegentlich von einem Grollen wahrgenommen. Die Erschütterungen waren bis zu 25 Kilometer vom Epizentrum spürbar, und es gab Berichte über besorgte Reaktionen, jedoch sind keine Schäden an Gebäuden zu erwarten.
Details zum Beben
Das Erdbeben wurde in einer Liste auf den Karten des Erdbebendienstes erfasst, die alle in den letzten 14 Tagen registrierten Erdbeben anzeigen. Diese Listen beinhalten internationale sowie nationale Daten, wobei auch die Informationen zur Magnitude und den Koordinaten des Ereignisses angegeben werden. Laut ORF Tirol befindet sich das Epizentrum nur drei Kilometer südlich von Wörgl, was die Nähe zur Wohnbevölkerung erklärt. Die Daten werden in koordinierten Weltzeit (UTC) sowie in ortsüblicher Zeit angegeben, was für die lokale Nachverfolgbarkeit wichtig ist.
Im Seismogramm sind wichtige Wellentypen erkennbar, die zur Abschätzung der Erdbebenparameter dienen. Zum Beispiel differenzieren sich die Raumwellen P und S in ihrer Bewegungsart, was bei der Analyse der Bodenbewegung eine Rolle spielt. Die Magnitude, ein maßgeblicher Indikator für die Energie eines Erdbebens, wird aus instrumentellen Aufzeichnungen berechnet und hilft, die Auswirkungen abzuschätzen. Details zu diesen Wellen und der Magnitude können der erweiterten Darstellung auf den Karten der GeoSphere entnommen werden, die durch dicke Umrandungen hervorgehobene Erdbeben anzeigen, wenn sie von der Bevölkerung verspürt wurden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung