Entdeckung eines Einstein-Rings: Schweizer Forscher im Weltraum erfolgreich!
Lausanne, Schweiz - Forschende der Europäischen Weltraumagentur (ESA) haben mit dem Weltraumteleskop „Euclid“ einen spektakulären Fund gemacht: In der Galaxie NGC 6505, die nur 590 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist, stießen sie auf einen seltenen Einstein-Ring. Diese Ringe sind faszinierende astronomische Phänomene, die auftreten, wenn das Licht einer weiter entfernten Galaxie durch die Schwerkraft einer näheren Galaxie gekrümmt wird, was einen leuchtenden Ring um die Vordergrundgalaxie erzeugt. Laut der ESA ist dies die erste Beobachtung eines solchen Rings in NGC 6505, der zufällig in einem Testbild entdeckt wurde, das nicht für wissenschaftliche Zwecke gedacht war, wie Kleine Zeitung berichtete.
Zusätzlich hat das Hubble-Weltraumteleskop ein bemerkenswertes Bild eines anderen Einstein-Rings veröffentlicht. Dieser Ring, der den Namen „Molten Ring“ trägt, wurde in einer Galaxie entdeckt, die erstaunliche 9,4 Milliarden Lichtjahre entfernt liegt und sich in der Südhälfte des Himmels im Sternbild Fornax befindet. Diese Entdeckung geht auf die Beobachtungen eines Forschungsteams um Saurabh Jha von der Rutgers University zurück, das die scharfen Bilder des Hubble für eine detaillierte Analyse der Ringstrukturen nutzt. Der Molten Ring entsteht ebenfalls durch die gravitative Verzerrung des Lichts, was auf die Theorie von Albert Einstein zurückgeht, die er bereits 1912 formulierte. Solche Beobachtungen sind entscheidend, um die Mechanismen der Gravitationslinse zu verstehen und mehr über die Struktur und Entstehung des Universums zu erfahren, so Techeblog.
Die Bedeutung der Entdeckungen
Die Untersuchung von Einstein-Ringen eröffnet Wissenschaftlern neue Perspektiven zur Analyse der dunklen Materie und der dunklen Energie, die das Universum beeinflussen. Die Erkenntnisse aus der Analyse dieser Ringe sind von unschätzbarem Wert, da sie wichtige Hinweise auf die Expansion des Universums und die Verteilung von Materie liefern können. In den kommenden Jahren wird das Euclid-Projekt Daten von Milliarden von Galaxien sammeln, um die größte und genaueste 3D-Karte des Universums zu erstellen und dabei zu bewirken, dass auch unbekannte Galaxien entdeckt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Lausanne, Schweiz |
Quellen |