
Am 4. April 2025 richtet sich der Blick auf die letzte Printausgabe von FaktuM, die auf fünf Jahrzehnte des Mucha Verlags und der MG Mediengruppe zurückblickt. In einer beeindruckenden Ausgabe von 180 Seiten werden Highlights aus fünf verschiedenen Medien vorgestellt. Diese finale Ausgabe beinhaltet unter anderem das Touristiker-Ranking 2024 sowie Themen zu den Bemühungen Österreichs, chinesische Touristen ins Land zu holen. Zudem wird die Problematik von Schiunfällen thematisiert, während Pilgerreisen als potenzielle Einnahmequelle für die Branche beleuchtet werden.
Das Editorial von Manfred Schuhmayer thematisiert die beeindruckende Karriere von Verleger Christian W. Mucha. In einem persönlichen Herausgeberbrief beschreibt Mucha seine Erfahrungen als Print-Verleger und teilt seine Vision für eine zukünftige digitale Ausrichtung des Verlags. Die Coverstory reflektiert das Ende der Printära des Mucha Verlags und der MG Mediengruppe, die in den letzten fünf Jahrzehnten zahlreiche Special Interest-Zeitschriften veröffentlicht hat, darunter FM, ExtraDienst, FaktuM, Elite und CheckList.
Tourismus im Fokus
Ein zentraler Bestandteil der letzten Ausgabe ist das Touristiker-Ranking, das mit Unterstützung von 15 Branchenexperten erstellt wurde. Die Sieger dieses Rankings sind AUA-Chefin Annette Mann und Flughafen Wien-Vorstand Günther Ofner. Zudem wird in FaktuM über die zunehmende Rückkehr von Geschäftsreisen berichtet und wie Künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung in der Tourismusbranche beitragen kann. Gleichzeitig wird auf die Risiken durch Cyber-Kriminalität hingewiesen, die diese Entwicklungen mit sich bringen.
Ein weiteres Thema ist eine eingehende Analyse von Skiregionen und den Ursachen von Ski-Unfällen. Experten werden zu Wort kommen, um Schwächen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Darüber hinaus wird ein Erfahrungsbericht über mögliche Abzocke bei Reisen zu den Malediven veröffentlicht, der Leser sensibilisieren soll.
Wirtschaftliche Chancen durch Pilgerreisen
Ein spannender Aspekt, der in der letzten Printausgabe behandelt wird, ist die wirtschaftliche Bedeutung von Pilgerreisen. Besonderes Augenmerk liegt auf Mekka, wo die Pilgerströme ein großes Potenzial für den Tourismus darstellen. Die Autoren betonen, dass die Branche gefordert ist, diese Chancen zu ergreifen und gleichzeitig nachhaltige Lösungen zu fördern.
Zusätzlich wird ein Interview mit Johannes Mitterer, dem Generalsekretär des Kitzhof, präsentiert, in dem er über die Erfolgsfaktoren seiner Hotelgruppe spricht. Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausgabe, da der Fokus auf ökologischen und sozialen Aspekten in der Tourismusbranche immer wichtiger wird.
Um den Kontext der Tourismusbranche in Österreich besser zu verstehen, verweist die WKO auf ihre umfassenden Statistiken und Studien, die die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus verdeutlichen. Ihre aktuelle Publikation "Tourismus und Freizeitwirtschaft in Zahlen" gibt einen Überblick über die Jahre 2012 bis 2024 und enthält Daten zu Ankünften und Nächtigungen sowie weitere relevante Informationen über den touristischen Arbeitsmarkt in Österreich. Weitere Details finden Sie hier: WKO.
Die Abschiedsausgabe von FaktuM ist nicht nur ein Rückblick auf die Geschichte des Verlags, sondern auch ein Weckruf für die Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft der Branche bereithält. ots und ORF begleiten diesen Übergang mit weiterführenden Informationen und Analysen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung