
Der Einzelhandel in Österreich verzeichnete im Jahr 2024 ein starkes Umsatzplus von 2,1 Prozent nominal und 0,5 Prozent real unter Berücksichtigung der Inflation, wie Statistik Austria berichtet. Insbesondere der Lebensmittelhandel, der auch Getränke und Tabakwaren umfasst, steigerte seine Umsätze um 4,3 Prozent nominal (1,7 Prozent real). Der Handel mit Nicht-Lebensmitteln wuchs zwar auch, fiel aber mit einem Anstieg von 1,4 Prozent nominal (reales Plus von 0,2 Prozent) geringer aus. Dieser Aufschwung kam vor allem gegen Ende des Jahres, nachdem im ersten Halbjahr ein Rückgang der realen Umsätze festgestellt wurde.
Im vierten Quartal 2024 betrug der Umsatzzuwachs im Einzelhandel sogar 3,2 Prozent nominal und 2,5 Prozent inflationsbereinigt. Allein für den Lebensmittelhandel wurde ein Umsatzplus von 5,5 Prozent (real: 3,4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Laut Destatis
Beide Länder zeigten eine Wiederbelebung des Einzelhandels nach den eher schwierigen Jahren 2022 und 2023, in denen die reale Umsatzentwicklung aufgrund eines Anstiegs der Preisen rückläufig war. Dies wurde durch anhaltende Konsumlaune in der Bevölkerung und das verstärkte Einkaufverhalten, insbesondere während des Weihnachtsgeschäfts, begünstigt. Diese wesentlichen Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich die Einzelhandelslandschaft sowohl in Österreich als auch in Deutschland inzwischen stabilisiert hat und ein Aufwärtstrend zu verzeichnen ist.Ort des Geschehens
Details zur Meldung