Ehre den Rebellen: Wiener Neustadt gedenkt Zrinski und Frankopan!

Wiener Neustadt, Österreich - Am 27. April 2025 fand in Wiener Neustadt eine feierliche Gedenkveranstaltung anlässlich des 354. Todestages von Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan statt. Diese beiden bedeutenden Persönlichkeiten wurden am 30. April 1671 wegen ihres Widerstands gegen den habsburgischen Absolutismus hingerichtet. Der Anlass zog zahlreiche Delegationen und Besucher aus Kroatien und Österreich an und wurde von der Zrinski-Garde Cakovec organisiert.

Ein zeremonieller Aufmarsch der Gardisten führte durch die Stadt, bevor im Stadtpark von Wiener Neustadt am Denkmal der Freiheitskämpfer ein Kranz niedergelegt wurde. Unter den Anwesenden waren der kroatische Botschafter Daniel Gluncic, die Bürgermeisterin von Cakovec, Ljerka Cividini, sowie Vertreter der Stadt Wiener Neustadt. Darüber hinaus fanden weitere Kranzniederlegungen durch verschiedene kulturelle und sportliche Organisationen statt, was die große Bedeutung des Ereignisses unterstrich.

Die Bedeutung von Zrinski und Frankopan

Redner bei der Veranstaltung betonten die zentrale Rolle von Zrinski und Frankopan für das heutige Kroatien. Ihre Hinrichtung führte zur Auslöschung ihrer Familien und zur Konfiszierung ihrer Besitztümer, was einen tiefen Einschnitt in die Geschichte Kroatiens darstellt. Historisch betrachtet war dieser Aufstand gegen den Absolutismus unter Kaiser Leopold I. auch ein Widerstand gegen die sich ausweitende Kontrolle des Osmanischen Reiches. Im Jahr 1919 wurden die sterblichen Überreste von Zrinski und Frankopan nach Kroatien überführt, wo sie bis heute als nationale Symbolfiguren des kroatischen Widerstands verehrt werden.

In einer Seelenmesse, die von Hochwürden Ivan Herceg in der Stadtkathedrale zelebriert wurde, umrahmte der Chor der Pfarrei der Heiligen Dreifaltigkeit diesen emotionalen Moment. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zudem die „Charta der Freundschaft und Zusammenarbeit“ zwischen Cakovec und Wiener Neustadt unterzeichnet. Diese Zeremonie fand im Stadthotel Hilton statt, wo auch weitere Stadtvertreter anwesend waren.

Der historische Kontext Kroatiens

Die Hintergründe des Aufstandes von Zrinski und Frankopan können im Kontext der Geschichte Kroatiens als Teil der Habsburgermonarchie von 1527 bis 1918 verstanden werden. Zu dieser Zeit war Kroatien eng mit Ungarn verbunden, was seit 1102 besteht. Ab 1745 wurde Kroatien in das autonome Königreich Kroatien und Slawonien integriert, das innerhalb der Habsburgermonarchie bestand. Der Widerstand gegen den Absolutismus war ein Ausdruck der Widersprüche innerhalb dieser politischen Struktur, in der Kroatien oft zwischen den Machtansprüchen der Habsburger und den Unabhängigkeitsbestrebungen der eigenen Nation gefangen war.

Die politischen Verhältnisse in Kroatien änderten sich immer wieder, geprägt von militärischen Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich, und Zrinski und Frankopan wurden zu Symbolfiguren des Kampfes gegen diese Zwänge. Viele der historischen Ereignisse prägen bis heute die Identität Kroatiens als Nation.

Details
Ort Wiener Neustadt, Österreich
Quellen