
Gewaltprävention in Österreich ist wichtiger denn je! Am 16. Februar 2025 betonten Wissenschaftler und Experten die Dringlichkeit, die Ursachen von Gewalt in der Gesellschaft zu bekämpfen, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Um zukünftige Gewalttaten zu verhindern, müsse man sich auf das kollektive Bewusstsein und die zunehmenden Stresslevels in der Bevölkerung konzentrieren. Laut den Erkenntnissen von OTS kann ein positives gesellschaftliches Klima durch bewusste und professionelle Interventionen geschaffen werden, die den Ausbruch von Gewalt verhindern können.
Gemeinsam müssen wir ein starkes Bewusstsein für Gewaltschutz fördern. Dies erfordert umfassende Aufklärung über Rechte und Hilfeangebote. Die Organisationen des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich setzen sich dafür ein, niedrigschwellige Gewalt zu reduzieren und die Menschen frühzeitig über Gewaltrisiken und Präventionsstrategien zu informieren. Es wurde festgestellt, dass präventive Maßnahmen entscheidend sind, um das Sicherheitsgefühl in der Gesellschaft zu stärken und Gewalttaten zu verhindern, bevor sie geschehen.
Die Idee ist klar: Je mehr Menschen über ihre Möglichkeiten informiert sind, desto geringer die Wahrscheinlichkeit von Gewalt. Feministische Initiativen und Aufklärungskampagnen, wie die rund um die Uhr verfügbare Frauenhelpline, zeigen, wie wichtig eine frühzeitige und gezielte Informationskampagne ist. Diese Maßnahmen müssen jedoch nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung