BludenzÖsterreich

E-LKW-Revolution in Tirol: Eurogast startet grüne Logistik-Offensive!

Eurogast Österreich setzt einen bedeutenden Schritt in der Logistikbranche, indem das Unternehmen als erster Lebensmittelgroßhändler in Österreich vollelektrische LKWs im alpinen Raum einführt. Vier E-LKWs sind seit Kurzem in Zams (Tirol) und Bludenz (Vorarlberg) im Einsatz, um Hotels, Restaurants und Gastronomiebetriebe in den idyllischen Regionen Ötztal, Paznauntal und Montafon zu beliefern. Dies wurde von Oekonews berichtet.

Die neuen Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre nahezu geräuschlose Betriebsweise aus, was die Lebensqualität in stark frequentierten Tourismusregionen erheblich verbessert. Diese E-LKWs sind mit Lithium-Ionen-Traktionsbatterien ausgestattet, die eine Kapazität von bis zu 375 kWh bieten, und ermöglichen eine Reichweite von etwa 250 Kilometern. Besonders hervorzuheben sind die drei vollelektrischen Kühlkammern, die die Frische und Kühlkette während des Transports gewährleisten. Im Hinblick auf den Umweltschutz wird betont, dass ein einzelner E-LKW über fünf Jahre mehr als 680 Tonnen CO₂ einspart, während das integrierte Kühlaggregat zusätzlich 54 Tonnen beisteuert. Im Gesamten wird die neue Flotte voraussichtlich mehr als 2.900 Tonnen CO₂ einsparen.

Nachhaltigkeit und weitere Pläne

Die Anschaffung der E-LKWs beläuft sich auf ein Gesamtvolumen von über 1,6 Millionen Euro, wobei die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) das Projekt unterstützte. Die engagierte Haltung von Eurogast zur Nachhaltigkeit ist tief in der Unternehmensstrategie verankert, und bereits jetzt plant das Unternehmen, seine E-Flotte noch in diesem Jahr zu erweitern. Die grüne Logistik-Offensive soll weiter ausgebaut werden und verdeutlicht die wachsende Bedeutung nachhaltiger Lösungen in der Branche.

Kurze Werbeeinblendung

Die Logistikbranche erfährt durch die zunehmende Nutzung elektrischer Transportlösungen einen grundlegenden Wandel. Laut Logistik BW modernisieren Unternehmen ihren Fahrzeugpark zunehmend mit Elektrofahrzeugen, um von den Vorteilen wie geringeren Betriebskosten und einer positiven Umweltbilanz zu profitieren. Staatliche Förderprogramme unterstützen zudem den Umstieg auf E-Mobilität, was die Verbreitung von Elektrofahrzeugen fördert.

Technologische Fortschritte und Herausforderungen

Um die Reichweite der Elektrofahrzeuge zu erhöhen, sind innovative Technologien und der Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend. Elektrolastfahrzeuge bieten nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch ökologische. Allerdings sind die hohen Anschaffungskosten und die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur weiterhin Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen. Schulungen des Fahrpersonals sind ebenfalls erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Die Zukunft der E-Mobilität in der Logistik sieht leistungsfähigere und flexiblere elektrische Transportlösungen vor. Fortschritte in der Batterietechnologie und digitale Vernetzungen von Fahrzeugen und Ladesäulen könnten den Weg für effizientere Logistikprozesse ebnen. Das Engagement vieler Unternehmen, darunter die Deutsche Post DHL Group, IKEA und REWE, deutet auf einen Wendepunkt in der E-Mobilität hin, der das Potenzial hat, die gesamte Branche nachhaltig zu verändern.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Zams, Bludenz, Ötztal, Paznauntal, Montafon
Genauer Ort bekannt?
Zams, Österreich
Sachschaden
1600000 € Schaden
Beste Referenz
www2.oekonews.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"