EUÖsterreichRegierung

Droht Österreich erneut die Eiszeit? Rückblick auf die FPÖ-Ära!

In einer derkwürdig brisanten politischen Situation in Österreich könnte die Geschichte sich wiederholen: Als die FPÖ im Jahr 2000 mit der ÖVP eine Koalition bildete, reagierte die EU mit harten Sanktionen und wachsender Hysterie. Damals erlebte die österreichische Bevölkerung sieben Monate gesellschaftlicher Eiszeit, eingeschlossen Kinder, die während Schulveranstaltungen als „Nazis“ beschimpft und beschmutzt wurden. Aktuell droht sich ein ähnliches Szenario unter der Führung von Herbert Kickl zu entwickeln, wie jüngst in einem Bericht von Krone.at analysiert wurde. Der Gesichtsausdruck von Alexander Van der Bellen beim Antritt der neuen schwarz-blauen Regierung spiegelt die Bedenken und Unsicherheiten wider, die mit dieser Koalition verbunden sind.

Geschichte und Bedeutung des Europarates

Der Europarat wurde im Mai 1949 gegründet, um das zerrissene Nachkriegseuropa zu einen. Winstons Churchill sprach damals von der Notwendigkeit eines solchen Gremiums für die Sicherung des Friedens und der Demokratie. Der Historiker Michael Gehler erklärt in einer Episode von Deutschlandfunk Nova die Wichtigkeit des Europarates und die historisch gewachsene Bedeutung dieser Institution. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, wie Historiker Klaus Brummer, der die Sinnhaftigkeit des Europarates hinterfragt. Der Europarat ist nicht nur ein Ort der Zusammenarbeit, sondern auch ein Zentrum von Kontroversen, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit autokratischen Regierungen und der Diskussion um Menschenrechte und Polizeigewalt, wie aus den aktuellen Diskussionen klar hervorgeht.

Die jüngsten politischen Entwicklungen in Österreich werfen insofern einen Schatten auf die regionale Stabilität und werfen Fragen zur Relevanz und Funktionsweise des Europarates auf. Ob die damals erlittenen Demütigungen durch die EU Sanktionen wiederholt werden und wie die internationale Gemeinschaft reagieren wird, bleibt abzuwarten. Die Ereignisse der Vergangenheit und die Erinnerungen daran sind lebendig und aktuell wie nie, auch dank der aufschlussreichen Diskussionen, die Deutschlandfunk Nova bietet.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Österreich
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
ardaudiothek.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"