DeutschlandEuropaÖsterreichTechnologie

Drohnen-Wahnsinn an der Chinesischen Mauer: Kaffee aus der Luft für Touristen!

Die Chinesische Mauer am Abschnitt Badaling wird zum Schauplatz innovativer Technologien: Dank zweier neuer leistungsstarker Drohnen können Besucher nun Echtzeitdienste genießen, die den Schutz kultureller Relikte, Sicherheitskontrollen und die Verwaltung dieses geschichtsträchtigen Bereichs unterstützen. Diese Maßnahmen sind Teil von Pekings Strategie zur Entwicklung einer Demonstrationszone für unbemannte Luftfahrzeuge im Bezirk Yanqing, wie das berichtet wird deutsch.china.org.cn. Seit Oktober 2020 ist Yanqing eine Testzone für zivile unbemannte Luftfahrt, und der Luftraum über Badaling soll über 374 Quadratkilometer umfassen, in denen Unternehmen kostenfrei aktiv sein können.

Pu Siwu, ein Mitarbeiter des Dienstleisters Meituan, berichtete, dass bereits mehrere Lieferdrohnen im Einsatz sind, die pro Stunde bis zu 20 Lieferungen durchführen. Diese Drohnen bringen nicht nur Fast Food und Getränke zu den müden Wanderern, sie nehmen auch Müll mit zurück ins Tal, was die Umweltbelastung der touristischen Destination verringert. Besonders interessant ist, dass die Fluggeräte auch für den Transport von Notfallmedizin eingesetzt werden können. In kritischen Fällen könnte eine Drohne innerhalb von nur drei bis fünf Minuten Hilfe leisten.

Technologische Fortschritte und wirtschaftliche Bedeutung

Der technologischer Fortschritt in der Branche zeigt sich auch in der Expansion von Drohnenlieferungen in Städten wie Shenzhen, wo Kaffee und Snacks bereits per Drohne zugestellt werden. Die Pekinger Universität für Luft- und Raumfahrt hebt hervor, dass der Sektor unbemannter Luftfahrzeuge in China rapide wächst und bis 2030 einen Wert von etwa zwei Billionen Yuan erreichen könnte, was etwa 260 Milliarden Euro entspricht. Aktuell gibt es in China bereits über 608.000 registrierte Drohnen und mehr als 14.000 lizenzierte Firmen, die in diesem zukunftsträchtigen Bereich tätig sind, wie auf krone.at berichtet wird.

Kurze Werbeeinblendung

Trotz dieser Erfolge gibt es bei der Umsetzung in Europa noch Herausforderungen: In Deutschland beispielsweise wurde heuer ein automatisierter Drohnen-Linienflugbetrieb in Lüdenscheid gestartet. Die gegenwärtige Situation zeigt aber, dass die Technologie in Österreich und Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, selbst wenn einige Unternehmen daran arbeiten, mit ihren Projekten Fuß zu fassen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Badaling, Shenzhen, Berlin, Lüdenscheid, Gauting, Yanqing
Genauer Ort bekannt?
Badaling, Peking, China
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
german.people.com.cn

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"