Dramatische Fahrzeugbrände in Tirol: Matrei, Radfeld und Schlitters betroffen!

Dramatische Fahrzeugbrände in Tirol: Matrei, Radfeld und Schlitters betroffen!
Am 19. Juni 2025 ereigneten sich in Tirol innerhalb kurzer Zeit drei Fahrzeugbrände, die die Feuerwehren in Matrei am Brenner, Radfeld und Schlitters in Alarmbereitschaft versetzten. Diese Vorfälle führten zu erheblichen Schäden an den betroffenen Fahrzeugen, konnten jedoch ohne Personenschäden bewältigt werden.
Der erste Brand trat in Matrei am Brenner um etwa 17:15 Uhr auf. Auf der Brenner Bundesstraße geriet ein Lkw, der von einem anderen Lkw abgeschleppt wurde, in Brand. Der Grund dafür war, dass ein Reifen zu rauchen begann. Dies wurde von einer Streife der Polizeidirektion Steinach-Wipptal schnell bemerkt. Die Beamten hielten das Gespann an und konnten den brennenden Reifen mit Feuerlöschern löschen. Die Feuerwehr Matrei am Brenner übernahm anschließend die endgültige Löschung des Feuers. Über den verdienten Sachschaden liegen bisher keine Informationen vor.
Brände in Radfeld und Schlitters
Ein weiterer Fahrzeugbrand ereignete sich gegen 15:50 Uhr in Radfeld. Dort begann ein Traktor in einem Wirtschaftsweg zu brennen, nachdem der Motor ausgefallen war. Der 58-jährige Besitzer des Fahrzeugs und sein achtjähriger Enkel konnten den Traktor glücklicherweise unverletzt verlassen. Die Feuerwehren Radfeld und Rattenberg löschten das Feuer; der Traktor erlitt jedoch einen Totalschaden.
Ungefähr zur selben Zeit, um 16:20 Uhr, kam es auch in Schlitters zu einem Brand. Ein Motorschlepper geriet während der Heuarbeiten im Bereich Martelerweg in Flammen. Diese Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Der 23-jährige Fahrzeuglenker und sein Vater kämpften mit Feuerlöschern gegen das Feuer, während die Feuerwehren aus Buch, Strass und Rotholz Nachlöscharbeiten durchführten. Auch hier wurde der Motorschlepper vollständig zerstört, aber es gab keinerlei Verletzte.
Hintergrund zu Brandursachen
Die Häufigkeit solcher Brände lenkt die Aufmerksamkeit auf die ebenfalls in der Brandursachenstatistik des IFS (Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V.) veröffentlichten Erkenntnisse. Laut den Daten wurden im Jahr 2022 etwa 2.000 Brandursachenermittlungen durchgeführt, die erhebliche Sachschäden an Gebäuden feststellten. Die Hauptursachen sind in der Regel Elektrizität und menschliches Fehlverhalten. Die Statistiken, die seit 2002 jährlich veröffentlicht werden, zeigen eine stabile Verteilung dieser Ursachen über die Jahre hinweg.
Die Brandursachenstatistik ist ein wichtiges Dokument zur Förderung von Maßnahmen zur Schadenverhütung. Das IFS beschäftigt sich mit der Untersuchung dieser Schadensfälle und beauftragt verschiedene Auftraggeber, was die Repräsentativität der Statistik erhöht. Für Interessierte steht die aktuelle Statistikauswertung für 2023 auf der Webseite des IFS zur Verfügung.
Die Einsätze der Feuerwehren in Tirol verdeutlichen die Notwendigkeit schneller Reaktionen und effektiver Brandbekämpfungsmaßnahmen, um Menschenleben und Eigentum zu schützen und die alltäglichen Risiken durch Fahrzeugbrände zu minimieren.
Weitere Details zu den Ereignissen finden Sie in den Berichten von Fireworld und ORF Tirol. Für eine umfassende Analyse von Brandursachen seitens des IFS besuchen Sie bitte FeuerTrutz.