
In Österreich kommt es wegen der besorgniserregenden politischen Entwicklungen zu massiven Protesten. Tausende Menschen versammelten sich in verschiedenen Städten, um gegen die mögliche Regierungsbildung unter der Führung des FPÖ-Vorsitzenden Herbert Kickl zu demonstrieren. Die allgemeine Besorgnis um die Demokratie und Menschenrechte stand im Mittelpunkt der Kundgebungen, die am 9. Januar 2025 stattfanden. Die Demonstrationen in Städten wie Innsbruck, Graz und Wien sind eine klare Antwort auf die Ängste vor einem Aufstieg rechtsgerichteter Politiker und deren potenziell schädlichen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
In Graz mobilisierte das "Bündnis für Menschenrechte und Demokratie" rund 10.000 Teilnehmer, während die Polizei von mehreren tausend Menschen sprach, welche in einem Marsch durch die Stadt zogen. Unter den Demonstranten befanden sich auch bedeutende politische Persönlichkeiten, darunter die KPÖ-Bürgermeisterin Elke Kahr. Die Protestierenden brandmarkten rassistische und fremdenfeindliche Strömungen, wobei sie für eine klare Trennung zwischen der Zivilgesellschaft und rechtsextremen Ideologien eintraten. Transparenten mit Botschaften wie "Kickl wegkitzeln" und "Remigriert euch ins Knie" wurden gezeigt, um die politische Botschaft zu untermauern, dass Österreich keinen rechtsextremen Kanzler dulden dürfe, wie auch die "Omas gegen Rechts"-Sprecherin Susanne Scholl verdeutlichte, wie die Kleine Zeitung berichtet.
Mehrere Veranstaltungen gegen die FPÖ
Die Ereignisse fanden ihren Höhepunkt in Innsbruck, wo sich etwa 500 Menschen versammelten, um ein Zeichen gegen eine blau-schwarze Koalition zu setzen. Diese Kundgebung war wiederum Teil eines größeren Widerstands, der sich über verschiedene Städte erstreckt. Mit einem klaren Fokus auf die Wahrung der Menschenrechte und der Demokratie, wurde die Dringlichkeit solcher Veranstaltungen unterstrichen. Auch in Graz waren Wiederholungen solcher Demos geplant, um die Zivilgesellschaft aktiv am Fortbestand der demokratischen Freiheiten zu beteiligen. Die gesellschaftliche Rolle dieser Bewegungen könnte damit zukünftig an Bedeutung gewinnen, was die Besorgnis über einen möglichen rechtsextremen Umschwung in der Politik eindringlich beleuchtet, wie Puls24 berichtete.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung