MedienÖsterreichVeranstaltungWeltWien

Das Funkeln der Worte: Radio im Spiel von Propaganda und Protest!

Am 30. Januar 2025 wird im Haus der Geschichte Österreich in Wien eine neue Ausstellung eröffnet, die sich mit den Themen Ideologie, Widerstand und Demokratie auseinandersetzt. Unter dem Titel „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ beleuchtet die Ausstellung die Rolle der Medien, insbesondere des Radios, in der Formung des Gesellschaftsbildes. Diese multimediale Präsentation, die anlässlich des 80. Jubiläums der Zweiten Republik geplant ist, lädt Besucher zur interaktiven Teilnahme ein und zeigt, wie Sprache und Musik über Funkwellen in die Haushalte eindringen und das Denken beeinflussen. Laut apa.at wird es ein Pressegespräch geben, das um 09:30 Uhr mit Monika Sommer, der Direktorin der hdgö, sowie den Kuratoren Stefan Benedik und Johannes Pötzlberger stattfindet.

Das Thema Demokratie wird nicht nur in der Ausstellung behandelt, sondern auch in wissenschaftlichen Diskursen, wie sie in der Politischen Vierteljahresschrift vorgestellt werden. In einem Sonderheft über „Demokratie jenseits des Westens“ wird die Erklärung von Konzepten wie der russischen Demokratie ausführlich diskutiert. Hier wird aufgezeigt, wie Agenda und Propaganda in unterschiedlichen politischen Kontexten interpretiert werden können, was die Fragilität von Demokratie unterstreicht. Diese Perspektiven können gegensätzliche Ansichten über demokratische Prozesse schärfen und die Relevanz von Medien bei der Gestaltung öffentliches Bewusstsein hervorheben, so wie es auch academia.edu darstellt.

Ausstellung öffnet Türen zur kritischen Auseinandersetzung

Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für kritische Diskussionen über die Schnittstellen zwischen Medien und politischen Ideologien im historischen und zeitgenössischen Kontext. Die Ausstellung wird somit nicht nur als Rückblick auf die Entwicklung der Medienlandschaft in Österreich gesehen, sondern auch als Anstoß, aktuelle Debatten über die Rolle der Berichterstattung in einer zunehmend polarisierten Welt zu führen. Die Kombination aus wissenschaftlichen Analysen und kreativen Expositionen schafft eine facettenreiche Perspektive auf die essenzielle Frage, wie Demokratie gelebt und weitergedacht werden kann.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Mezzanin im Haus der Geschichte Österreich, Neue Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien
Genauer Ort bekannt?
Neue Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
academia.edu

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"