
Daniel Tschofenig aus Hohenthurn hat mit neuer Stärke im Skispringen auf sich aufmerksam gemacht und führt momentan den Gesamtweltcup an. Dies könnte ihn zum ersten Kärntner Gesamtweltcupsieger seit 2011 machen. Thomas Morgenstern, der letzte Kärntner, der diesen Titel gewinnen konnte, drückt Tschofenig die Daumen und glaubt an seinen Erfolg im spektakulären Duell gegen Jan Hörl, den er in einem entscheidenden Punktesieg übertrumpfen konnte. Bei der Qualifikation für das Skifliegen in Planica erreichte Tschofenig Platz 10, während Hörl sich mit Platz 15 begnügen musste, was seiner Konkurrenzfähigkeit weiteren Auftrieb verleiht.https://www.krone.at/3740136
In einem historischen Moment für den US-Skisport war der Skisprung-Weltcup in Lake Placid der erste seit 14 Jahren. Andreas Wellinger sicherte sich den Sieg und erzielte damit seinen ersten Saisonsieg sowie den vierten Weltcupsieg insgesamt. Daniel Tschofenig schaffte es, sich auf Rang drei zu platzieren, nur 0,6 Punkte hinter dem zweitplatzierten Ryoyu Kobayashi. Dieses Ergebnis markiert Tschofenigs erstes Podest im Weltcup und brachte ihm viel Freude für die kommenden Wettbewerbe. Ein geplanter Super-Team-Wettkampf am Samstag um 23.00 Uhr MEZ, in dem Tschofenig zusammen mit Stefan Kraft antritt, sorgt für zusätzliche Vorfreude.https://www.sn.at/sport/wintersport/skispringen-tschofenig-in-erstem-bewerb-von-lake-pacid-dritter-133908268
Abschied von Michi Hayböck
Der 34-Jährige Michi Hayböck befindet sich in seinem letzten Wettbewerb und gibt im Weltcupfinale seine Abschiedsvorstellung. Hayböck hat im Laufe seiner Karriere beeindruckende neun Teammedaillen bei Großereignissen gesammelt. Nach seinem Rücktritt muss Stefan Kraft sich nun einen neuen Zimmergenossen suchen, da die beiden während ihrer Zeit im Weltcup stets ein starkes Team bildeten. Die Windbedingungen während der Auftaktkonkurrenz in Lake Placid waren herausfordernd, und Hayböck schloss den Wettbewerb auf dem neunten Platz ab, nachdem er von Halbzeitrang zwei gefallen war.https://www.krone.at/3740136
Blick auf das Skispringen der Damen
Im Zeitraum zwischen den Wettkämpfen der Herren nehmen auch die Damen im Skispringen Platz. Sie beginnen das Jahr 2024 mit Wettbewerben in Villach, Österreich, am 3. und 4. Januar. Der Zeitplan umfasst Training, Qualifikationen sowie die finalen Sprünge auf der Normalschanze. Die Slowenin Nika Prevc hat bereits eindrucksvolle Leistungen gezeigt und sich mit dem Sieg am 4. Januar (Sprünge von 94,5 und 95 Metern) einen Namen gemacht. In der letzten Zeit hat sie vier der letzten fünf Wettbewerbe gewonnen. Eva Pinkelnig aus Österreich und Nika Kriznar aus Slowenien sicherten sich die Plätze zwei und drei beim letzten Wettkampf, während die deutschen Teilnehmerinnen um Anna Rupprecht, Selina Freitag und Co. ebenfalls starke Leistungen zeigten.https://www.news.de/sport/857469862/skispringen-weltcup-2023-24-der-damen-in-villach-oesterreich-zeitplan-ergebnisse-siegerin-heute-nika-prevc-am-04-01-2024/1/
Ort des Geschehens
Details zur Meldung