FeuerwehrHollabrunnÖsterreichPolizei

Dachstuhlbrand in Wullersdorf: 78 Feuerwehrkräfte im Dauereinsatz!

Am frühen Morgen des 7. April 2025, um 05:50 Uhr, wurden mehrere Feuerwehren in Oberstinkenbrunn, einer Gemeinde in Wullersdorf, Niederösterreich, alarmiert. Der Einsatz wurde durch einen Dachstuhlbrand in Verbindung mit einer Garage ausgelöst, welcher beim Eintreffen der Einsatzkräfte in vollem Gange war. Der Dachstuhl der Garage sowie der angrenzenden Scheune standen in Flammen, was sofortige Maßnahmen erforderte.

Der Einsatzleiter Andreas Kerschl koordinierte die Löschmaßnahmen, die von mehreren Seiten durchgeführt wurden. Zu den ersten Schritten gehörte die Rettung eines Fahrzeugs aus der Garage. Ein anfänglicher Verdacht auf einen betroffenen Öltank bestätigte sich nicht. Um die Situation unter Kontrolle zu bringen, setzten die Einsatzkräfte Atemschutztrupps ein, da eine starke Rauchentwicklung herrschte. Zudem kamen Wärmebildkameras und eine Drohne zum Einsatz. Zur Unterstützung wurde auch die Drehleiter der Feuerwehr Hollabrunn in Bereitschaft gehalten.

Einsatzergebnisse und Maßnahmen

Dank des koordinierten Vorgehens konnte der Brand auf die Scheune begrenzt und ein Übergreifen auf weitere Gebäude verhindert werden. Rund 78 Feuerwehrmitglieder aus verschiedenen Wehren, darunter Hollabrunn, Immendorf, Maria Roggendorf, Nappersdorf, Oberstinkenbrunn, Schalladorf und Wullersdorf, waren an dem Einsatz beteiligt. Während die Löscharbeiten in vollem Gange waren, nahm die Polizei Ermittlungen zur Brandursache auf.

Kurze Werbeeinblendung

Die Brandbekämpfung in Österreich hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, was durch den detaillierten Brandstatistikbericht des CFS CTIF belegt wird. Laut dem Bericht Nr. 29 aus 2024, der eine umfassende Analyse der Brandstatistiken für 2022 enthält, decken die Daten Feuerwehreinsätze in 57 Ländern ab. Dies zeigt, wie wichtig es ist, ständig über aktuelle Brandursachen und -verläufe informiert zu sein, um letztlich die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Der Bericht bietet auch Informationen zu Brandopfern und Todesfällen bei Feuerwehrleuten, was die Gefahren unterstreicht, denen die Einsatzkräfte ausgesetzt sind.

Globale Feuerwehrstatistiken

Der CFS CTIF Bericht behandelt neben der Anzahl der Brände auch deren Ursachen und verweist auf die Art der Feuerwehraktionen weltweit. Die Erhebung spiegelt die Bedingungen wider, unter denen Feuerwehrleute operieren, und hebt die Herausforderungen hervor, die sie bewältigen müssen. Die Daten stammen aus 55 Ländern und repräsentieren etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung, was die globale Relevanz dieser Informationen unterstreicht.

Weitere Informationen über den Einsatz in Oberstinkenbrunn und die dazugehörenden Feuerwehrmaßnahmen können auf Fireworld eingesehen werden. Zudem ist die umfassende Analyse der Brandstatistik in dem Bericht des CTIF verfügbar.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brandstiftung
In welchen Regionen?
Oberstinkenbrunn, Wullersdorf, Niederösterreich
Genauer Ort bekannt?
Oberstinkenbrunn, Niederösterreich, Österreich
Ursache
Ermittlungen zur Brandursache
Beste Referenz
fireworld.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"