Carney fordert Veränderung: Kanadas Wahlkampf zwischen Hoffnung und Krise

Kanada - In Kanada steht eine entscheidende politische Wende bevor. Mark Carney, der neue Vorsitzende der Liberalen Partei, prescht in der Kampagne um das Premierministeramt vor. Seine Wahl fand unter großem Beifall statt, als er beeindruckende 85,9 Prozent der Stimmen erhielt und damit die Nachfolge von Justin Trudeau antritt, der Anfang Januar 2025 seinen Rücktritt angekündigt hatte, nachdem seine Partei in Umfragen dramatisch gefallen war. Mit einem Rückhalt von 42,5 % in aktuellen Umfragen, wohingegen die Konservativen unter Pierre Poilievre bei 38,7 % liegen, sieht Carney die Liberalen gut platziert für die bevorstehenden Wahlen, die in wenigen Wochen im Mai stattfinden sollen.

Carney, der für seine Expertise in der Wirtschaft und sein Krisenmanagement während der Finanzkrise 2008 bekannt ist, betont in seinem Wahlkampf die Notwendigkeit eines „Erwachsenen“ in der Politik, um das Land durch die aktuellen Herausforderungen zu führen. In einem klaren Zeichen seines Engagements für eine stärkere Wirtschaftlichkeit fordert er Reformen und betont, dass die Kanadier den „Schock“ der vergangenen Jahre überwunden haben, jedoch die Lehren daraus nicht vergessen sollten. Er kritisiert seinen Herausforderer Poilievre für dessen Mangel an wirtschaftspolitischer Erfahrung und wirft ihm vor, keinen konkreten Plan für die Zukunft zu haben.

Wirtschaftsreformen und Handelsstrategien

Carneys Ansatz beinhaltet auch Steuererleichterungen für die Mittelschicht und den Abbau bürokratischer Hürden, um das Wachstum anzukurbeln. Zudem geht er einen Schritt weiter, indem er die zuvor von Trudeau eingeführte CO2-Steuer abschafft, um sich von seinem Vorgänger abzugrenzen und ein neues wirtschaftliches Kapitel aufzuschlagen. Er plädiert für eine engere Zusammenarbeit mit Europa und Asien, um die Handelsabhängigkeit von den USA zu reduzieren und hat bereits seine erste Auslandsreise als Premier nach Frankreich unternommen, was als Zeichen der Annäherung gewertet wird.

Die Herausforderungen für Carney sind jedoch groß. Kritiker bemängeln, dass er weit von der Lebensrealität vieler Kanadier entfernt sei. Insbesondere wird seine Sprachfähigkeit in Französisch angeprangert, die für eine politische Karriere in Kanada von Bedeutung ist. Trotz dieser Bedenken zeigt eine Umfrage, dass 40 % der Kanadier Carney für den besten Politiker halten, um mit den USA zu verhandeln, was seine Akzeptanz über die Parteigrenzen hinweg unterstreicht.

Politische Gegenwind und Wahlkampfmanagement

Infektionsschäden aus der Trump-Administration, die sich in Kanada als ungünstig herausgestellt haben, haben die politische Landschaft erheblich beeinflusst. Carney kritisierte Trump und die negative Auswirkung seiner Politik auf die Weltwirtschaft und Kanada direkt und stellte sich damit gegen die teilweise popularisierte „Anti-Trump-Stimmung“ im Land. Trudeau hatte mit Gegenzöllen auf amerikanische Produkte reagiert, doch Carney strebt an, die Liberalen als „Team Kanada“ gegen die US-Politik zu positionieren.

Die Bevölkerung ist in Bewegung: Von 28,9 Millionen stimmberechtigten Bürgern haben bereits über sieben Millionen vorzeitig ihre Stimme abgegeben. Die Wahl wird in der kurzen Zeit nach Schließung der Wahllokale in wenigen Stunden erwartet. Die Liberalen blicken optimistisch in die Zukunft, während die Opposition, angeführt von Poilievre, bereits Druck um ein Misstrauensvotum macht. Das Ergebnis dieser Wahlen könnte nicht nur die Zukunft von Carney, sondern die gesamte politische Ausrichtung Kanadas prägen.

Die nächsten Wochen sind entscheidend: Konnte Carney die Wahlen für sich entscheiden, könnte er sich zum neuen Premierminister Kanadas krönen und gleichzeitig die Herausforderungen, die Justin Trudeau hinterlassen hat, in Angriff nehmen. Die Erwartungen sind hoch, und die Wähler werden genau beobachten, wie der neue Parteichef seine Pläne in die Tat umsetzt.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft in Kanada nach den Wahlen entwickelt und ob Mark Carney die erhoffte Stabilität und das nötige Vertrauen zurückbringen kann.

Kleine Zeitung, Ö24, ZDF

Details
Ort Kanada
Quellen