BauBurgenlandMitteOberwart

Wein-Bau auf der Kippe: Kommt die Weinkellerei nach Eisenberg?

In der Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg im Burgenland gibt es aktuelle Diskussionen über den Bau einer geplanten Weinkellerei. Diese soll an der Ortseinfahrt von Eisenberg im Bezirk Oberwart errichtet werden. Die Weinkellerei wird vom Bioweingut Groszer Weine, das zur Lindner Group aus Arnstorf gehört, initiiert. Das Projekt umfasst auch einen Verkostungsraum, einen Buschenschank und kleine Zimmer für Besucher. Der genaue Baubeginn ist jedoch noch nicht festgelegt und wird voraussichtlich erst in einigen Jahren erfolgen, was nicht ohne Kontroversen bleibt. Anwohner äußern Unmut über das Vorhaben, da sie sich nicht ausreichend informiert fühlen. Eine Informationsveranstaltung zur Umwidmung des Weinguts fand Mitte März statt und überraschte einige Ortsbewohner.

Im Rahmen der Diskussionen wurden Änderungen des örtlichen Entwicklungskonzeptes sowie des digitalen Flächenwidmungsplans schnell auf die Tagesordnung des Gemeinderates gesetzt. Kritiker des Projekts befürchten, dass Naturflächen durch die Weinkellerei bebaut werden könnten und das Gebäude leer stehen könnte, falls das Konzept nicht aufgeht. Dennoch gibt es auch Stimmen unter den Anwohnern, die Vorteile in der Weinkellerei sehen und das Projekt unterstützen.

Weinbau und ökologische Ansätze

Das Bioweingut Groszer Weine hat seinen Standort im Südburgenland, genauer gesagt in Eisenberg und Csaterberg. Die Besonderheit des Guts liegt im kargen Schieferboden, der sich hervorragend für den Anbau von Rebsorten wie Blaufränkisch, Welschriesling und Müller Thurgau eignet. Bei der Weinherstellung verfolgt das Gut einen ökologischen Ansatz, bei dem minimal Hilfsmittel eingesetzt werden. Die Traubenlese erfolgt nach Geschmack und nicht nach Zuckergrad, und auch die Kellerarbeit zeichnet sich durch einen schonenden Umgang mit den Trauben aus.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich wird nur eine geringe Menge an Schwefel vor der Abfüllung zur Mikrobenkontrolle verwendet. Das Ziel des Weinguts ist es, Weine zu kreieren, die das Terroir des Eisenbergs widerspiegeln und den Kunden ein gutes Gefühl sowie Wohlgeschmack vermitteln. Der Vertrieb erfolgt dabei über eine Online-Bestellung mit kostenlosem Versand.

Herausforderungen im Weinbau

Wichtige Maßnahmen umfassen Produktionsanpassungen durch regionale Anbaustopps, eine vereinfachte Herstellung alkoholfreier Weine sowie die Förderung von Weintourismus und Weinexporten. Um der Notwendigkeit weiterer Unterstützung für den ökologischen Weinbau gerecht zu werden, ist unter anderem die Zulassung von Kaliumphosphonat angedacht. Zudem wurde bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden eine passgenaue Öko-Regelung beschlossen, mit dem Ziel einer besseren finanziellen Honorierung der Leistungen der Winzer für die Biodiversität über die GAP (Gemeinsame Agrarpolitik).

Die Entwicklungen im Weinbau zeigen nicht nur die Bedeutung dieser Branche als wirtschaftlichen Faktor, sondern auch ihre Rolle in der Identität vieler Regionen. Während das Projekt der Weinkellerei in Deutsch Schützen-Eisenberg zur Diskussion steht, bleiben die zukünftigen Herausforderungen und Chancen im Weinsektor weiter im Fokus.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Regionales
In welchen Regionen?
Deutsch Schützen-Eisenberg, Eisenberg, Csaterberg
Genauer Ort bekannt?
Eisenberg, Österreich
Ursache
Unmut der Anwohner, Informationsmangel
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
groszerwein.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"