
In Burgenland steht die Landtagswahl am 19. Januar 2025 vor der Tür, die mit bedeutenden Neuerungen aufwartet. Wahlschluss ist um 16 Uhr, wobei die letzten Wahllokale in Orten wie Eisenstadt und Mattersburg schließen, wie ORF Burgenland berichtet. Bekanntlich werden die Wählerinnen und Wähler erstmals mehr Einfluss auf die Entscheidung nehmen kann, welche Kandidatinnen und Kandidaten der Bezirkslisten in den Landtag einziehen, da nur die Vorzugsstimmen entscheidend sind. Dies ist das erste Mal, dass das bevorzugte Stimmenvergabesystem, das 2021 eingeführt wurde, zur Anwendung kommt. Die Auszählung der Stimmen wird voraussichtlich länger dauern, da die Vorzugsstimmen das Listenranking überwinden können.
Die Wahl wird auf verschiedene Weise möglich sein: per Postwahlkarte, direkt im Gemeindeamt oder an einem der zahlreichen Wahltage, einschließlich eines vorgezogenen Wahltags am kommenden Freitag. Wichtig ist, dass dafür mindestens ein Wahllokal pro Gemeinde geöffnet sein muss. Auch die Einreichung der Wahlkarten verläuft nach festgelegten Fristen, die bis zum 17. Januar dauern. Laut Krone müssen für genehmigte Wahlkarten bis spätestens 17. Januar zurückgegeben werden, damit sie noch in die Auszählung einfließen können. Auch die Parteien haben ihre Fristen, um ihre Wahlvorschläge einzureichen, und bis 27. Dezember müssen diese endgültig bekannt gegeben werden.
Das Ergebnis der Wahl wird schon am selben Sonntag ermittelt, doch die Zuweisung der Mandate an die entsprechenden Kandidaten erfolgt erst in der darauffolgenden Woche. Die Wähler können bis zu fünf Stimmen abgeben, wobei eine Stimme für die Partei und vier für die Kandidaten in den Wahlkreisen vorgesehen sind. Auf den Stimmzetteln sorgen die NEOS und die Liste Hausverstand für einige Besonderheiten, da ihre Vorschläge in unterschiedlichen Wahlkreisen unterschiedlich platziert sind, was möglicherweise Einfluss auf die Stimmenvergabe haben wird. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Wahlgang auf die Vorzugsstimmen gelegt, wie Wahlleiter Bernhard Ozlsberger betont.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung