Roland Mack steht an der Schwelle zu einem bedeutenden persönlichen Jubiläum, denn am 12. Oktober wird er 75 Jahre alt. Als eine der einflussreichsten Figuren in der deutschen Freizeitbranche hat er den Europa-Park in Rust zur größten Attraktion dieser Art in Deutschland transformiert. Sein unermüdlicher Einsatz sowie seine Leidenschaft für Achterbahnen und das Gastgewerbe machten den Park zu einem Anziehungspunkt, nicht nur für deutsche Gäste, sondern auch für Besucher aus der Schweiz und Frankreich.
Der gebürtige Maschinenbauer begann mit der Vision, einen Freizeitpark zu schaffen, und überwiegte dabei viele Herausforderungen, von baurechtlichen Hürden bis hin zum Anschluss an das Verkehrsnetz. „Ich habe hier in Rust von Null angefangen“, erklärt Mack, der für seine Fähigkeit bekannt ist, sich in verschiedene Aspekte des Unternehmens einzubringen. Diese Hands-on-Einstellung zeigt sich auch in lebhaften Fahrgeschäften, die mit Millionenbeträgen realisiert werden.
Die Familie im Vordergrund
Die Zukunft des Europa-Parks ist jedoch nicht allein in Macks Händen. Seine Kinder übernehmen immer mehr Verantwortung in der Geschäftsführung und bringen frischen Wind in das Unternehmen. Michael und Thomas Mack sowie Tochter Ann-Kathrin arbeiten aktiv im Tagesgeschäft. Dabei unterstützt Mack sie in strategischen Entscheidungen, während sie die operativen Geschäfte leiten.
Laut Schätzungen erzielt die Mack-Gruppe einen Umsatz von über 500 Millionen Euro jährlich, was den Erfolg des Unternehmens unterstreicht. Roland Mack ist auch weiterhin aktiv im Betrieb involviert. Er besucht täglich den Park und beteiligt sich an Testfahrten neuer Attraktionen, was ihm ein Gefühl von Nervenkitzel und Verantwortung vermittelt. „Die ersten Testfahrten mit Gewichten sind entscheidend, bevor echte Menschen fahren“, erklärt er.
Ein entscheidender Aspekt seines Erfolgs ist die hohe Qualität, die er den Besuchern verspricht. Im Europa-Park wird Sicherheit großgeschrieben, auch wenn tragische Vorfälle, wie große Brände in der Vergangenheit, die Aufmerksamkeit auf diese Thematik lenkten. Attraktionen wie der Alpenexpress wurden nach schweren Zwischenfällen wiederhergestellt, was zeigt, dass Qualität und Sicherheit gleichermaßen Priorität genießen.
Innovationen und Zukunftspläne
Der Europa-Park zielt darauf ab, ständig neuartige Attraktionen zu schaffen. Zum 50-jährigen Jubiläum des Parks im Jahr 2025 ist die Eröffnung eines neuen Fahrgeschäfts im luxemburgischen Themenbereich geplant. Neben den klassischen Attraktionen wird auch ein Animationsfilm mit den beliebten Maskottchen Ed und Edda in die Kinos kommen. Mack ist stolz auf die eigene Marke und die Möglichkeit, neue Geschichten zu erzählen und Erlebnisse zu schaffen.
Die Inspiration für den Europa-Park erhält Roland Mack von seinem Vorbild Walt Disney, dessen Liebe zum Detail und zur Familienfreundlichkeit ihn in seiner Arbeit leitet. „Disney hat eine ganze Branche angestoßen“, sagt Mack und betont dabei, wie wichtig es ist, Qualität zu liefern und Vertrauen zu schaffen – Werte, die er mit seiner Familie teilt und die das Unternehmen prägen.
Die Herausforderungen in der Freizeitbranche sind vielschichtig und die Konkurrenz groß. Dennoch ist Mack fest entschlossen, nicht nur den Park, sondern auch die gesamte Branche voranzutreiben, indem er ein Umfeld schafft, das Innovation und Zusammenarbeit fördert. „Alles, was wir tun, ist Prototypenarbeit“, fügt er hinzu, was die kontinuierliche Suche nach neuen Ideen und Konzepten verdeutlicht.
In dem stetigen Bestreben, die Grenzen des Möglichen zu erweitern, bleibt Mack eine zentrale Figur im Europa-Park. Sein 75. Geburtstag wird nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern auch ein Symbol für das kontinuierliche Wachstum und die Entwicklung des Parks unter seiner Führung.
Wie die vergangene Saison gezeigt hat, erfreut sich der Europa-Park von Rekordbesuchen und ist erneut als bester Freizeitpark der Welt ausgezeichnet worden. Diese Erfolge sind letztendlich das Ergebnis von Macks unermüdlichem Engagement und der Leidenschaft seiner Familie.
Für weitere Informationen zu Roland Mack und seinen Lebenswerk, sehen Sie hier.
Details zur Meldung