Die Rust NextGen 2024 hat sich als bedeutende Plattform für junge Entscheidungsträger:innen in der Rechtsbranche etabliert. Hier kamen Inhouse Jurist:innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen zusammen, um sich über aktuelle Trends und Herausforderungen auszutauschen. Die Veranstaltung fand unter dem Motto "Legal Jobs will be disrupted, not eliminated" statt und zog mehr als 100 Teilnehmende an, was mehr als einen Anstieg gegenüber den 80 Teilnehmenden im Jahr 2023 bedeutete.
Veranstalter war der Business Circle, der damit den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen von Young Professionals Rechnung trägt. Die Themen des Treffens waren vielfältig, darunter Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und persönliche Entwicklung. Moritz Mirascija, Bereichsleiter bei Business Circle, hob hervor, dass der Anteil der Teilnehmenden aus Rechtsabteilungen sowie aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft gestiegen sei, was auf ein ausgewogenes Interesse an den verschiedenen Facetten der Branche hindeutet.
Wandel durch Künstliche Intelligenz
Ein zentrales Thema, das die Teilnehmer:innen beschäftigte, war die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf zukünftige Arbeitsplätze. David Timis, Experte für KI und Zukünftige Arbeitswelten, stellte einen Vergleich zu bestehenden Branchen an und erläuterte, wie Unternehmen wie Amazon durch Maschineneinsatz die Anforderungen an traditionelle Berufe verändern. "Es geht nicht darum, dass Jobs verschwinden, sondern dass sich die geforderten Fähigkeiten weiterentwickeln", erklärte Timis und betonte die Notwendigkeit, in die Weiterbildung von Mitarbeitern zu investieren.
Besonders bemerkenswert war der offene Austausch unter den Teilnehmenden. Alisha Andert, die als fachliche Leiterin fungierte und Mitgründerin des Legal Tech Verbands Deutschland ist, lobte die persönliche Interaktion während der Veranstaltung. Dies schaffe eine wertvolle Lernumgebung, in der die zukünftigen Trends und Entwicklungen der Branche erörtert werden können. Sie beschreibt die Rust NextGen als eine Plattform, die es jungen Jurist:innen ermöglicht, ihre Gedanken über die Veränderungen in der Arbeitswelt auszutauschen und Antworten auf ihre Fragen zu finden.
Stefanie Thuiner, General Counsel bei myflexbox, fügte hinzu: "Mein Motto lautet: 'Innovation braucht Schubser'. Die Rust NextGen hat genau diese Inspiration geliefert." Das Treffen ermöglichte es den Teilnehmenden, frische Ideen in die Diskussion zu bringen und zu reflektieren, wie sich die Rechtsbranche in den nächsten Jahren weiterentwickeln kann.
Die Veranstaltung umfasste auch verschiedene Programmpunkte wie Podiumsdiskussionen und Keynotes, bei denen renommierte Fachleute ihre Perspektiven zu Themen wie "Legal Innovation als Mindset" und "M&A im Fokus" teilten. Darüber hinaus gab es einen Vortrag über die geopolitischen Spannungen zwischen den USA, China und Russland, gehalten von Wolfgang Petritsch vom Austrian Institute for International Affairs.
Bilder von der Rust NextGen 2024 sind in der dazugehörigen Galerie verfügbar. Die nächste Ausgabe dieses bedeutenden Treffens findet am 16. Oktober 2025 in Loipersdorf statt, wo die Diskussion um die Zukunft des Rechtsmarktes weitergeführt werden soll. Für weitere Einblicke und Informationen zu den Vorträgen und Diskussionsrunden, siehe den Bericht auf www.leadersnet.at.
Details zur Meldung