Rust

Junge Weißstörche im Burgenland: Erfolgreiche Brutsaison und Abflugvorbereitung

"Im Burgenland starten die Weißstörche bald ihre Reise in den Süden – mit einer Rekordzahl an flügge gewordenen Jungvögeln! 🌍🕊️"

Die brütende Sommersonne steht am Himmel, während eine bedeutende Veränderung in den heimischen Storchenhorsten ansteht. Es ist die Zeit, in der die Weißstörche, die in zahlreichen Regionen Österreichs, insbesondere im Burgenland, nisten, sich auf ihre Rückreise in die warmen Gefilde Afrikas vorbereiten. Doch was macht diese Saison so besonders?

Nach ersten Daten aus einer Erhebung von Birdlife Österreich sind die Ergebnisse der diesjährigen Brutsaison vielversprechend. Im Burgenland sind 148 Storchenpaare gezählt worden, das ist eine erfreuliche Nachricht für Naturliebhaber und Ornithologen. Mit einer durchschnittlichen Zahl von 2,6 ausgeflogenen Jungvögeln pro Nest zeigt sich, dass die Bruterfolge auf einem hohen Niveau liegen. Eva Karner-Ranner, Koordinatorin der Weißstorchzählung bei Birdlife Österreich, beschreibt diese Zahlen als „erfreulich hoch“.

Abflug in den Süden

Die Störche beginnen ihre große Reise nach Afrika zwischen Mitte August und Anfang September. Die fortgeschrittene Zugvogelmigration ist für diese Zeitspanne charakteristisch. Hierbei sind die meisten österreichischen Weißstörche Langstreckenzieher, die sich auf den Weg in das ost- und südafrikanische Überwinterungsgebiet machen. Momentan sind in den landwirtschaftlichen Flächen, insbesondere auf großen Wiesen, bereits viele Störche zu beobachten, die sich auf ihren Flug vorbereiten. Diese Versammlungen deuten auf eine bevorstehende Abreise hin, während sich die Vögel an günstigen Nahrungsquellen stärken.

Kurze Werbeeinblendung

„Der Bruterfolg hängt stark von verschiedenen Bedingungen ab“, merkt Karner-Ranner an. Ein entscheidender Faktor in dieser Saison waren die frühzeitigen starken Niederschläge, die nicht nur für ausreichend Wasser, sondern auch für eine reiche Nahrungsgrundlage in den Feuchtwiesen gesorgt haben. Solche optimalen Bedingungen tragen maßgeblich zur erfolgreichen Aufzucht der Jungvögel bei. Im Burgenland lag der Anteil der erfolglosen Brutpaare bei weniger als zehn Prozent, während dieser Wert in einem durchschnittlichen Jahr bei 20 bis 25 Prozent liegt. Eine durchweg positive Bilanz, die durch die gute Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen begünstigt wurde.

Die Zahlen im Detail

In den aktuellen Erhebungen von Birdlife Österreich zeigt sich ein genereller Anstieg der Bruterfolge im Vergleich zu den Vorjahren. Dies ist nicht nur ein Grund zur Freude für die Forscher, sondern auch für die lokale Bevölkerung, die die Störche als Teil der heimischen Flora und Fauna wertschätzt. Die detaillierten Ergebnisse basieren auf Studien, die an 240 von insgesamt etwa 540 Storchenhorsten im Burgenland und in Niederösterreich durchgeführt wurden. Die vollständigen Daten über die restlichen Nester werden im Laufe der zweiten Jahreshälfte erwartet.

Ein weiteres interessantes Projekt, das im Burgenland durchgeführt wird, beschäftigt sich mit der nachhaltigen Nestpflege, um die Chancen auf erfolgreiche Bruten in den kommenden Jahren weiter zu erhöhen. Der Erhalt der Nistbedingungen ist entscheidend für die zukünftige Generation von Störchen.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Alles in allem zeigt diese Brutsaison im Burgenland bemerkenswerte Erfolge, die auf optimale Wetterbedingungen, gutes Nahrungsangebot und engagierte Naturschutzarbeit zurückzuführen sind. Viele hoffen, dass diese positiven Trends auch in den kommenden Jahren anhalten werden und vermehrt Jungtiere das Licht der Welt erblicken.

Ein Blick nach vorn

Die bevorstehende Reise der Weißstörche in den Süden erinnert uns nicht nur an die saisonalen Veränderungen in der Natur, sondern auch an die Notwendigkeit, unsere Umwelt und die darin lebenden Arten zu schützen. Die erfreulichen Bruterfolge sind eine positive Nachricht, die tragfähige Wege zur Erhaltung der Störche in Österreich andeutet. Es bleibt zu hoffen, dass die kommenden Jahre ebenso fruchtbar werden und die Störche auch weiterhin unseren Himmel zieren werden.

Das Haltungs- und Brutschutzschema in Österreich

In Österreich sind Weißstörche Teil eines strengen Schutzprogramms, das sowohl die Brutgebiete als auch die Lebensweise dieser Vögel berücksichtigt. Die rechtlichen Grundlagen hierfür finden sich im Bundesgesetz über die Einstellung gefährdeter Tierarten sowie in der EU-Vogelschutzrichtlinie. Diese Richtlinien sollen nicht nur die Brutzeit der Störche schützen, sondern auch ihre Lebensräume sichern, insbesondere in Feuchtgebieten, die als wichtige Nahrungsquellen dienen.

Im Burgenland sind speziell ausgewiesene Naturschutzgebiete eingerichtet, um die Nistplätze der Störche zu erhalten. Diese Gebiete bieten den Vögeln die notwendige Rückzugsmöglichkeit und schützen sie vor menschlichen Eingriffen. Laut Birdlife Österreich wird die Überwachung dieser Horste von freiwilligen Helfern unterstützt, die regelmäßig Daten über den Brutstatus und die Jungtieraufzucht sammeln. Diese lokalen Initiativen sind entscheidend, um die Lebensbedingungen der Störche kontinuierlich zu verbessern und ihren Bestand zu überwachen.

Wirtschaftliche Bedeutung der Störche in der Region

Die Weißstörche in Österreich, insbesondere im Burgenland, spielen nicht nur eine biologische, sondern auch eine wirtschaftliche Rolle. Die Anwesenheit dieser Vögel zieht jährlich zahlreiche Touristen an, die beobachten wollen, wie die Störche ihre Jungen großziehen und im Herbst in den Süden ziehen. Dies hat insbesondere für die ländlichen Gemeinden wirtschaftliche Vorteile, da touristische Angebote rund um die Störche entwickelt wurden, wie geführte Touren und Beobachtungspunkte.

Studien zeigen, dass die Vogelbeobachtung einen signifikanten Beitrag zum lokalen Einkommen leistet. Gemäß dem Österreichischen Tourismusverband verzeichnen Regionen mit starker Biodiversität, einschließlich Wasservögeln, ein höheres Besucheraufkommen, was sich positiv auf die lokale Gastronomie und Hotellerie auswirkt. Die Störche fördern somit nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern auch die wirtschaftliche Vitalität der Region.

Aktuelle Statistiken zur Bestandsentwicklung

Laut dem Monitoringbericht von Birdlife Österreich hat sich die Anzahl der Weißstörche in den letzten Jahren stabilisiert. Im Jahr 2023 wurden im Burgenland 148 Brutpaare und im gesamten Bundesgebiet mehr als 300 Brutpaare gezählt. Die Ergebnisse bestätigen eine generelle positive Entwicklung des Bestands in den letzten zehn Jahren, basierend auf gezieltem Artenschutz und Aufwuchsmanagement.

Die Bruterfolgsquote von 2,6 ausgeflogenen Jungvögeln pro besetztem Horst ist ein weiterer Indikator für die gesunde Population der Störche in der Region. Vergleichbare Studien in anderen europäischen Ländern zeigen ähnliche trends, wobei auch hier der Bruterfolg durch das Engagement lokaler Umweltschutzorganisationen maßgeblich beeinflusst wird. Diese Daten bilden die Grundlage für zukünftige Schutzmaßnahmen und zeigen die Wichtigkeit der kontinuierlichen Beobachtung und Forschung in diesem Bereich.

Quelle/Referenz
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"