
Am Neujahrstag 2025, um 07:40 Uhr, wurde die Feuerwehr Kittsee zu einem Brand im „Seepark Kittsee“ alarmiert. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Edelstal und Rust sowie einigen niederösterreichischen Wehren, die mit Drohnen und Drehleitern unterstützten, rückten die Einsatzkräfte aus. Die Polizei hatte den Brand gemeldet, und ein schnelles Eingreifen war gefragt. Am Einsatzort stellte der Einsatzleiter fest, dass die Besitzer den Brand bereits stark eingedämmt hatten, was eine Entlastung für die Feuerwehr bedeutete. Daher konnten einige unterstützende Kräfte bereits auf der Anfahrt storniert werden, wie fireworld.at berichtete.
Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Kittsee drang unter schwerem Atemschutz in das Gebäude ein und setzte eine Wärmebildkamera ein, um Glutnester zu lokalisieren. Nach der Kontrolle und Nachlöscharbeiten wurde das verbrannte Gut ins Freie gebracht. Schließlich sorgten Druckbelüfter dafür, dass das Gebäude rauchfrei gemacht werden konnte. Die Besitzer, die bei dem Vorfall einen Verdacht auf Rauchgasvergiftung hatten, wurden vom Samariterbund ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Brandursache ist aktuell unbekannt. Nach etwa einer Stunde waren die Feuerwehren wieder einsatzbereit und konnten einrücken, berichtete das Kittsee-Bürgerportal.
Feuerwehr Kittsee - eine lange Tradition
Die Freiwillige Feuerwehr Kittsee blickt auf über 140 Jahre Geschichte zurück. Sie wurde nach verheerenden Bränden in den Jahren 1867 und 1872, bei denen über 100 Häuser in Kittsee zerstört wurden, ins Leben gerufen. Seither hat sich die Feuerwehr kontinuierlich weiterentwickelt, um für die Sicherheit der Gemeinde zu sorgen. Die Gemeinschaft ist von großer Bedeutung, da die Feuerwehr aus Freiwilligen besteht, die regelmäßig Übungen und Wettkämpfe veranstalten, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
Details zur Meldung