Die Möglichkeiten für diese Migranten sind tatsächlich vielfältig. Ein lokal ansässiger Fleischverarbeiter hat die Haitianer rechtlich ins Land geholt, viele von ihnen genießen einen temporären Schutzstatus. Der Zuwanderungsprozess, erleichtert unter der Biden-Administration, hat es den türkis gedrängten kleinen Busunternehmen ermöglicht, jeden Morgen Arbeiter zur Arbeit zu transportieren. An der Fallowfield Avenue wird ein neues karibisches Restaurant eröffnet, geführt von Rodny Michel, einem ehemaligen Haitianischen Flüchtling, der 2021 in die USA kam. "Hier entsteht ein karibisches Restaurant", erklärt Michel, während er mit anderen Immigranten das verlassene Geschäft aufräumt.
Ein gemischtes Echo der Gemeinschaft
Doch nicht alle Einheimischen erfreuen sich über den Zuwachs an Migranten. Nikki Sheppick, die Vorsitzende der Charleroi Historical Society, bringt die Sorgen in der Stadt zur Sprache. Die Sprachbarrieren und die erhöhte Unfallrate haben Ängste ausgelöst. Viele Anwohner fühlen sich unsicher und meiden die Innenstadt. Es gibt das Gefühl, dass die neuen Geschäfte, die von Einwanderern eröffnet werden, als Konkurrenz angesehen werden, während gleichzeitig die lokale Bevölkerung von den wirtschaftlichen Turbulenzen betroffen ist, die durch den Verlust traditioneller Arbeitsplätze verstärkt werden.
In einer Sportbar im Zentrum schildert Michele Jacobs ihre Befürchtungen über die fortschreitende Konkurrenz durch die Neuankömmlinge: "Es geht nicht um die Hautfarbe, sondern um Fairness." Viele Bewohner drücken ihren Unmut über die Unterstützung aus, die die neuen Geschäfte erhalten, während die Einheimischen kämpfen müssen. Die Facebook-Gruppe "Charleroi Ramblings" wächst und diskutiert hitzig über die neusten Gerüchte und Ängste, die in der Stadt grassieren.
Die Abwärtsspirale und neue Chancen
Die wirtschaftlichen Herausforderungen machen die Wahl eines neuen Präsidenten für viele zu einer ernsten Angelegenheit. Zahlreiche Einwohner, darunter auch einige Ladenbesitzer, ziehen Parallelen zwischen ihrer misslichen Lage und den versprochenen Fortschritten unter Donald Trump. In einer Zeit, in der Charleroi sich in einem ständigen Niedergang befindet, sehen sie in der Rückkehr zu alten Werten und politischen Führern einen möglichen Ausweg. "Die letzten vier Jahre waren fürchterlich für uns, es ist Zeit für einen Wechsel in Washington", sind sich viele einig.
Auf der anderen Seite sehen Unternehmer wie Kumar Sanjel, der einen Lebensmittelgeschäft in der Nähe eröffnet hat, in den Zuwanderern eine Quelle für neue Geschäfte und Möglichkeiten. "Wir werden die Stadt verbessern", sagt er optimistisch und hebt hervor, dass die Mieten im Vergleich zu Pittsburgh äußerst günstig sind.
Der Polizeichef von Charleroi, Chad Zelinsky, streitet die Behauptungen ab, dass Migranten ein Sicherheitsproblem darstellen. In 30 Jahren Polizeidienst hat er keinen signifikanten Anstieg der Kriminalität erlebt, sondern sieht die Probleme eher im Kontext der wirtschaftlichen Herausforderungen, die Charleroi seit Jahrzehnten plagen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Charleroi entwickeln wird. Während viele Zuwanderer danach streben, sich in der Stadt niederzulassen, um von neuen Möglichkeiten zu profitieren, sind andere Einwohner in ihrer Skepsis gebrochen. Charleroi mag mit seinen Herausforderungen und dem ständigen Wandel zu kämpfen haben, doch die Stimme derjenigen, die an eine bessere Zukunft glauben, wird immer stärker.
Details zur Meldung