Oberpullendorf

Oberpullendorf: Aufblühen als Tourismusmagnet im Burgenland

Tourismus boomt im Bezirk Oberpullendorf: Von Wellness bis historische Burgen – die Region zieht immer mehr Besucher an und setzt auf ganzjährige Attraktionen für Einheimische und Urlauber!

Im Bezirk Oberpullendorf steigt die touristische Beliebtheit stetig, wie die aktuellen Zahlen des Tourismusmonatsberichts für August 2024 verdeutlichen. Die Region, bekannt für ihre historischen Stätten und naturnahen Erlebnisse, zieht zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt an Angeboten, die von Wellnessoasen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen reicht.

Zwischen Januar und August 2024 wurden insgesamt 105.685 Ankünfte und 242.363 Übernachtungen verzeichnet. Dies entspricht einem leichten Anstieg von 0,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese positiven Entwicklungen unterstreichen die anhaltende Attraktivität des Bezirks und deuten auf ein stabiles Wachstum im burgenländischen Tourismus hin.

Die Rolle der Therme Lutzmannsburg

Eine der Hauptattraktionen, die zu diesem Wachstum beiträgt, ist die Sonnentherme Lutzmannsburg. Diese Therme hat sich besonders auf Familien mit kleinen Kindern spezialisiert und bietet zahlreiche Attraktionen, darunter einen Baby-Beach und eine beeindruckende 270 Meter lange Wasserrutsche. Im Jahr 2024 wurden hier bereits 85.467 Ankünfte und 199.674 Übernachtungen gezählt, was einer Steigerung von 0,7 % entspricht. Das bedeutet, dass die Therme als ein wichtiger Magnet für den Tourismus in dieser Region fungiert. Bürgermeister Roman Kainrath bezeichnete die Therme als "Leitbetrieb der Region", da sie nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch zahlreiche regionale Unternehmer unterstützt.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiteres Highlight ist die Burg Lockenhaus, die geschichtsinteressierte Touristen anzieht. Diese mittelalterliche Burg generiert jährlich rund 10.000 Übernachtungen und ist besonders für die Kammermusikfestspiele bekannt, die bis zu 7.000 Besucher in nur zehn Tagen anziehen. Um auch die touristische Infrastruktur weiter auszubauen, plant die Gemeinde Lockenhaus einen neuen Radweg, der bis 2026 fertiggestellt werden soll. Dieser wird eine Verbindung zu weiteren Strecken schaffen und sowohl Einheimischen als auch Touristen zugutekommen.

Marketing des Wintertourismus

In der Kathedrale des Bezirkes, Lockenhaus, erkennen die Verantwortlichen um Bürgermeister Michael Kefeder die Notwendigkeit, das touristische Angebot ganzjährig auszubauen. "Es ist uns wichtig, dass unsere Bürger auch im Winter von den Angeboten profitieren. Wir planen gezielt neue Attraktionen, um den Tourismus anzukurbeln und die Wirtschaft zu stärken, ohne dabei die Lebensqualität der Einwohner zu beeinträchtigen", erklärte Kefeder. Dies könnte bedeuten, dass auch im Winter verstärkt Anreize geschaffen werden, um Besucher anzuziehen und saisonale Schwankungen auszugleichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bezirk Oberpullendorf sich durch seine vielfältigen touristischen Angebote in Verbindung mit einem Fokus auf nachhaltige Entwicklung als wachsendes Reiseziel etabliert. Während die Sommermonate bereits hohe Anzahlen an Touristen angezogen haben, wird erwartet, dass neue Initiativen auch im Winter zu einer Erhöhung der Besucherzahlen führen werden. Die Zukunft sieht für den Tourismus im Bezirk vielversprechend aus, was nicht zuletzt der durchdachten Planung und dem Bemühen um eine enge Balance zwischen den Bedürfnissen von Touristen und der lokalen Bevölkerung zu verdanken ist, wie www.meinbezirk.at berichtet.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"