Oberpullendorf

Musik der Erinnerung: Schülerkonzert in der Synagoge Kobersdorf

Klassik trifft Geschichte: Schüler der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz begeistern in der alten Synagoge Kobersdorf beim berührenden Konzert!

Die ehemaligen Mauern der Synagoge Kobersdorf wurden am Dienstag zum Klang lebendiger Melodien, als Schüler der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz im Rahmen des Projekts „Musik.Gedenk-Schule - Musikalische Wege des Erinnerns“ ein bemerkenswertes Konzert gaben. Diese Initiative, die sich mit dem Thema des Gedenkens auseinandersetzt, verbindet nicht nur die Musik, sondern auch Bildungseinrichtungen aus der Umgebung.

Die Veranstaltung fand in der beeindruckenden Kulisse der ehemaligen Synagoge statt, einem Ort, der symbolisch für die Erinnerungsarbeit an die jüdische Geschichte der Region steht. Die Webseite, die das Projekt begleitet, wird von der Handelsakademie Oberpullendorf betreut und bietet Interessierten umfassende Informationen zu dem Vorhaben und dessen Zielen.

Wichtige Akteure und ihre Rolle

Zu den Anwesenden gehörten unter anderem die Direktorin der Handelsakademie, Sonja Hasler, der Musikschuldirektor Thomas Loier sowie die Landtagsabgeordnete Elisabeth Trummer. Auch Julia Horvath-Wieder und Ruth Patzelt von der Initiative Shalom.Lockenhaus waren vertreten, zusammen mit Gerhard Gutschik, dem Geschäftsführer der Musikschulen Burgenland. Diese Vielfalt an Persönlichkeiten spiegelt die weitreichenden Verbindungen wider, die in diesem Projekt geschmiedet werden.

Kurze Werbeeinblendung

Die Schüler, die ihr musikalisches Talent unter Beweis stellten, trugen mit ihrem Auftritt dazu bei, die Botschaft der Erinnerung lebendig zu halten. Solche Veranstaltungen sind essenziell, um junge Menschen mit der Geschichte, die diesen Orten innewohnt, vertraut zu machen und sie dazu zu inspirieren, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Für weitere Informationen zu diesem faszinierenden Projekt und den musikalischen Darbietungen, die einen tiefen Einblick in kulturelle und historische Aspekte geben, kann die Webseite musikgedenkschule.com besucht werden. Die Initiative ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Musik nicht nur unterhalten, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten kann.

Details zu dieser besonderen Veranstaltung sind auch auf www.bvz.at nachzulesen.


Details zur Meldung
Quelle
bvz.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"