In Oberpullendorf hat sich eine spannende Woche für die Jugendlichen der Handelsakademie ereignet. Im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week arbeiteten Schülerinnen und Schüler an kreativen Geschäftsideen, die sie nicht nur selbst entwickelten, sondern auch vor einer Expertenjury präsentierten. Dabei brillierten sie mit innovativen Konzepten, die sich mit dem Thema mentale Gesundheit von Jugendlichen, einer App für virtuelles Einkaufen im Supermarkt sowie einem einzigartigen Lerncafé beschäftigten.
Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie der Wirtschaftskammer Österreich realisiert wurde, verfolgt das Ziel, bei jungen Menschen das Unternehmerdenken zu fördern. Die Veranstaltung gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu lernen, wie sie diese in nachhaltige Geschäftsideen umsetzen können.
Intensives Lernen und kreatives Arbeiten
In nur vier Tagen hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, ihr wirtschaftliches Wissen auf die Probe zu stellen, kreative Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig ihr Selbstvertrauen zu stärken. Experten aus der Privatwirtschaft standen den Teilnehmern zur Seite und gaben wertvolle Einblicke, die den Schülern halfen, die in der Theorie erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden. „Ich bin sicher, es war eine tolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, kreativ zu arbeiten und an ihren Präsentationsfähigkeiten zu arbeiten. Ich glaube auch, dass sie viel von dem, was sie im Unterricht theoretisch lernen, hier in ihre Projektideen einfließen lassen konnten“, erklärte Professorin Katharina Grainer.
Die Jury, bestehend aus drei Experten, war von den innovativen Ansätzen so beeindruckt, dass sie gleich mehrere erste Plätze vergaben. Diese Anerkennung zeigt nicht nur das Engagement der Jugendlichen, sondern auch das Potenzial, das in ihren Ideen steckt. Ob es sich um neue digitale Lösungen oder innovative Konzepte zur Unterstützung der psychischen Gesundheit handelt, die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie von der Unterstützung der Veranstalter profitieren können und bereit sind, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Die Youth Entrepreneurship Week hat also nicht nur dazu beigetragen, den Unternehmergeist zu wecken, sondern auch eine Plattform geschaffen, auf der Talente und Ideen sichtbar gemacht werden können. Die erfolgreiche Veranstaltung in Oberpullendorf setzt ein klares Zeichen für die Förderung von Kreativität und Innovation bei der nächsten Generation von Führungspersönlichkeiten in der Wirtschaft.
Details zur Meldung