Am Neusiedler See wird aktuell wieder fleißig gearbeitet: Spezielle Baggerschiffe sind im Einsatz, um überschüssigen Schlamm und abgebrochenes Schilf zu entfernen. Diese Maßnahmen sind notwendig, da totes Schilf die Wasserverdunstung anheizt und keinen ökologischen Vorteil bietet. Gleichzeitig spielt der Schilfgürtel eine entscheidende Rolle als Lebensraum für viele Arten und trägt zur Biodiversität in der Region bei.
Besonders impressioniert von der Tierwelt im Schilf sind Ornithologen und Ranger des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. Sie haben wertvolle Erfahrungen gesammelt und freuen sich über die Unterstützung, die sie nun von Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Diese innovative Technik hat die Fähigkeit, Daten zu sammeln, selbst wenn menschliche Beobachter nicht vor Ort sind. So wurden kürzlich 69 unterschiedliche Vogelarten von der KI identifiziert.
Forschung und ihre Erfolge
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eruiert, dass altes Schilf eine enorme Artenvielfalt beherbergt. Interessanterweise haben einige Vogelarten eine Vorliebe für frisch gewachsenes Schilf, das nach Feuerereignissen entstanden ist. Trotz des möglichen ökologischen Nutzens, der mit gezieltem Abbrennen verbundene Bepflanzung einhergeht, steht die Genehmigung durch das Umweltministerium noch aus. Die Debatte darüber, wie diese Maßnahmen umgesetzt werden könnten, ist weiterhin ein heiß diskutiertes Thema.
Die Nutzung von KI in diesem zuständigen Forschungsbereich zeigt eindrucksvoll, wie Technologie dabei helfen kann, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und das Verständnis über die lokale Flora und Fauna zu vertiefen. Während der Mensch Schwierigkeiten hat, ständig in der Natur präsent zu sein, kann KI rund um die Uhr tätig sein und wertvolle Daten liefern, die zur weiteren Erhaltung und Förderung der Biodiversität dienen können.
Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten, da Umweltwissenschaftler und Biologen nun auf fundiertere Daten zugreifen können, die sie bei ihren Entscheidungen unterstützen. Dies könnte letztlich dazu beitragen, die ökologischen Herausforderungen des Neusiedler Sees besser zu bewältigen.
Ein umfassender Bericht zu den zugrunde liegenden Studien ist hier auf www.bvz.at zu finden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Kombination von traditioneller Forschung und moderner Technologie auf die Natur in unserer Region auswirken wird.
Details zur Meldung