Mattersburg

Vielfalt der Äpfel: Einblicke in Forchtensteins Apfelkulinarium

Erlebe die spannende Apfelwelt auf der Burg Forchtenstein, wo über 100 Sorten, Workshops und Verkostungen auf dich warten – ein kulinarisches Festival vom 17. bis 22. Oktober!

Die Burg Forchtenstein verwandelte sich in der letzten Woche in ein Mekka für Apfelliebhaber. Vom 17. bis 22. Oktober fand hier zum fünften Mal das Apfelkulinarium statt, das von der Wieseninitiative in Zusammenarbeit mit Streuobstproduzenten organisiert wurde. Über 100 verschiedenen Apfelsorten, darunter die Sorten Siebenschläfer, Schafnasen und Perlrenetten, konnten die Besucher kennenlernen.

Das diesjährige Programm bot ein reichhaltiges Angebot an Aktivitäten. An verschiedenen Tagen wurden unterschiedliche Themen behandelt, die von der biologischen Vielfalt in Streuobstwiesen bis hin zur Obstbaumpflege reichten. Der erste Tag startete mit Vorträgen zur „Vogellebensraum“, während am Mittwoch Experten die richtige Pflege von Obstbäumen lehrten. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, nicht nur wertvolle Tipps zur Pflege der Obstbäume zu erhalten, sondern auch köstliche Apfelsorten zu verkosten.

Vielfalt der Veranstaltungen

Die gesamte Woche über fanden zahlreiche Workshops und Vorträge statt, die die Besucher in die erstaunliche Welt des Obstbaumschnitts und der Anwendung von Kräutern einführten. Am Donnerstag konnten die Gäste sogar assistance von Experten in Anspruch nehmen, um unbekannte Obstsorten bestimmen zu lassen. Dies bot eine wunderbare Gelegenheit für viele, ihr Wissen über die verschiedenen Äpfel zu erweitern.

Kurze Werbeeinblendung

Der Freitag war dem Austausch zwischen Vereinen und Naturparks gewidmet, was die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit im Streuobstbereich förderte. Am Wochenende hingegen drehte sich alles um das kulinarische Erlebnis. Die Gäste konnten nicht nur Apfelraritäten probieren, sondern auch aktiv an Workshops teilnehmen, wo sie lernten, wie man Kräuter-Oxymel herstellt. Eine besondere Überraschung für die Kinder war eine Rallye mit der Belohnung frischer Äpfel am Ende.

Über 43 Stationen der Genüsse

Das Apfelkulinarium bot mit 43 unterschiedlichen Stationen eine beeindruckende Palette an Möglichkeiten. Hier konnten die Gäste nicht nur verkosten und erwerben, sondern auch direkt mit den Ausstellern ins Gespräch kommen und an praktischen Aktivitäten teilnehmen. Die Aussteller reichten von lokalen Kunsthandwerkern, die Naturseifen und Keramiken anboten, bis hin zu Anbietern, die kulinarische Köstlichkeiten und Hochprozentiges im Angebot hatten.

Das Event zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und vielfältig die Nutzung und Pflege von Streuobstwiesen ist. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und förderte die Wertschätzung für die reiche Kultur und die Tradition der Apfelproduktion. Mehr Informationen zu diesem spannenden Event finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"