Am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, führten die Gläubigen der Pfarrgemeinde Neudörfl eine sehr besondere Zeremonie durch – die erste Tiersegnung. Dieser Tag fällt in die kirchliche „Schöpfungszeit“, die einfühlsames Handeln gegenüber allen Lebewesen in den Vordergrund stellt.
Die traditionelle Veranstaltung wurde von Pfarrer P. Kuruvila geleitet, der zusammen mit den Anwesenden der heiligen Franziskus gedachte. Dieser war nicht nur der Patron der Tiere, sondern auch ein Vorbild für den respektvollen Umgang mit der Natur. Die Unterstützer der Veranstaltung konnten ihre Haustiere in den Pfarrhof bringen, doch es war nicht zwingend notwendig, das Tier selbst mitzubringen. Ein Foto oder ein Stofftier, das an das geliebte Haustier erinnerte, war ebenfalls willkommen.
Mitfeiern mit Tierfreunden
Von Hunden und Katzen bis hin zu Meerschweinchen und sogar Hühnern wurden zahlreiche tierische Freunde zu diesem besonderen Anlass gebracht. Die Feier diente nicht nur der Segnung der Tiere, sondern auch der Zusammenkunft von Tierliebhabern, die ihre Leidenschaft für die Schöpfung teilen wollten. Es war ein schöner Tag voller ansteckender Freude und Gemeinschaft, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre Liebe zu ihren Tieren zu zeigen.
Die Tiersegnung wurde als bedeutender Schritt angesehen, um das Bewusstsein für den Tierschutz zu erhöhen und die Verantwortung, die Menschen gegenüber ihren Haustieren haben, zu betonen. Es ist ein ermutigendes Signal, dass immer mehr Gemeinschaften solche Veranstaltungen ins Leben rufen, um sowohl die Tiere als auch deren Besitzer zu feiern.
Einige der Anwesenden äußerten sich begeistert über die Veranstaltung, da es eine Möglichkeit bot, die Bindung zwischen Mensch und Tier zu würdigen. Die Pfarre Neudörfl plant, diese Tradition zu einem festen Bestandteil ihres jährlichen Kalenders zu machen, um weiterhin das Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit Tieren zu fördern.
Für weitere Informationen zu dieser bemerkenswerten Veranstaltung, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.bvz.at.
Details zur Meldung