Der Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker in Innsbruck brachte spannende Ergebnisse für die Region. Unter den Teilnehmern waren auch zwei vielversprechende Talente aus dem Bezirk Mattersburg, die sich in ihren Kategorien stark präsentierten. Dominic Pauliscka von der Firma Thomas Scheiber in Kobersdorf trat in der Gruppe für Stahlbau- und Schweißtechnik an, während Jakob Jirkal von der Biribauer GmbH aus Marz in der Rubrik Metall- und Blechtechnik antrat. Beide konnten im guten Mittelfeld abschneiden und zeigen damit, dass sie über das notwendige Können und die Motivation verfügen, um in ihrem Fachbereich erfolgreich zu sein.
Mario Horvath, der Landesinnungsmeister, äußerte sich zufrieden über die Ergebnisse der jungen Fachkräfte und betonte die Bedeutung ihrer Teilnahme: „Die Motivation der Teilnehmer zeigt, dass wir uns um die Zukunft der Facharbeiter und der Lehre keine Sorgen machen müssen. Topmotivierte Lehrlinge werden zu Spitzenfacharbeitern.“ Diese Aussage unterstreicht nicht nur die Leistung der beiden Lehrlinge, sondern auch die ständige Anstrengung der Bildungseinrichtungen, junge Menschen auf eine Karriere im Handwerk vorzubereiten.
Die Bedeutung der Facharbeiterausbildung
Lehrlingswettbewerbe wie dieser sind nicht nur eine Möglichkeit für die Auszubildenden, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch eine wichtige Plattform, um von anderen Handwerkern und Fachleuten zu lernen. Der Wettbewerb in Innsbruck zieht junge Talente aus dem ganzen Land an, die sich in ihrer jeweiligen Disziplin messen und wertvolle Erfahrungen sammeln können. Durch die Teilnahme an solchen Veranstaltungen wird das handwerkliche Können gefördert und der Austausch zwischen den Lehrlingen sowie zwischen den Unternehmen verstärkt.
Die Tatsache, dass Dominic und Jakob sich so gut geschlagen haben, zeigt, dass die Lehrlingsausbildung in der Region Mattersburg auf einem hohen Niveau ist. Es ist ein positives Zeichen dafür, dass die lokalen Unternehmen, wie die Biribauer GmbH und die Firma Thomas Scheiber, wertvolle und umfassende Schulungen bieten. Solche Erfolge motivieren nicht nur die aktuellen Lehrlinge, sondern dienen auch als Inspiration für zukünftige Generationen.
Die gleichzeitige Teilnahme von Lehrlingen aus dem Bezirk Mattersburg an diesem nationalen Wettbewerb ist ein klares Zeichen von Engagement in der regionalen Ausbildungslandschaft. Diese jungen Fachkräfte stellen die Weichen für ihre berufliche Zukunft und tragen dazu bei, das Ansehen der Handwerksberufe zu steigern.
Weitere Einblicke in den Wettbewerb und die übergreifenden Entwicklungen im Bereich der Fachkräfteausbildung sind auf www.bvz.at zu finden.
Details zur Meldung