Mattersburg

Schüler gestalten Demokratie: 2C-Klasse entdeckt Partizipation im Parlament

Die 2C-Klasse aus Mattersburg rockte das Parlament in Wien und entdeckte im Workshop „PartiZIB2“ mit spannenden Podcasts die aufregende Welt der Demokratie!

Die Schülerinnen und Schüler der 2C-Klasse des Gymnasiums Mattersburg hatten vor Kurzem die Gelegenheit, einen spannenden Ausflug nach Wien zu unternehmen. Begleitet von ihren Lehrkräften, Kathrin Fürst und Birgit Jungwirth, besuchten sie das österreichische Parlament. Dort nahmen sie an einem besonderen Workshop der Demokratiewerkstatt teil, der sich dem Thema “Partizipation” widmete.

In dem Workshop, der unter dem Namen "PartiZIB2" firmierte, waren die Schüler gefragt, demokratisch über die Art des Medienprodukts abzustimmen, das sie erstellen wollten. Nach interessanten Gruppendiskussionen über wichtige Themen wie Demokratie, Zivilcourage und Vielfalt entschieden sich die Jugendlichen schließlich für die Erstellung eines eigenen Podcasts. Die Atmosphäre war lebhaft, geprägt von aufgeregtem Tuscheln und dem fröhlichen Klang von Mikrofonen, während die Schüler in die Rolle von Radiomoderatoren schlüpfen konnten.

Erstellung des Podcasts

Das Highlight des Workshops war die Erstellung des Podcasts selbst. Hierbei nahmen die Schüler ihre tiefen Einsichten und Gedanken zu verschiedenen Aspekten der Demokratie auf, was zu einem unterhaltsamen Mix führte. Gemeinsam arbeiteten sie an Inhalten, die nicht nur informativ, sondern auch spannend gestaltet waren. Die Erfahrung zeigte, dass Demokratie nicht nur ernst und langweilig sein muss – sie kann auch eine aufregende und kreative Seite haben.

Kurze Werbeeinblendung

Insgesamt hinterließ der Ausflug einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern und verstärkte deren Interesse an politischen Prozessen und gesellschaftlichen Themen. Das Engagement und die Kreativität der Schüler wurde schließlich mit einem tollen Produkt belohnt, das sie stolz präsentieren konnten. Diese Art von Aktivität spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung des politischen Bewusstseins junger Menschen und fördert deren aktive Teilnahme an der Gesellschaft.

Für weitere Informationen zu diesem Workshop und anderen Bildungsprojekten können interessierte Leser die Website www.bvz.at besuchen.


Details zur Meldung
Quelle
bvz.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"