
In Mattersburg, Österreich, machte ein achtjähriger Junge eine faszinierende Entdeckung, die die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit gleichermaßen auf sich zieht. Durch Bauarbeiten zur Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens am Fluss Vulka kamen mehrere uralte Elefantenstoßzähne zutage, die auf ein Alter von etwa 130.000 Jahren geschätzt werden. Die stolze Länge der Stoßzähne beträgt mehr als 1,8 Meter, was auf die beeindruckende Größe des Tieres hinweist, das einst in dieser Region lebte.
Henri Pingitzer, der die Stoßzähne bei einem Fahrradausflug entdeckte, wurde von den örtlichen Behörden schnell in den Fokus gerückt. Wichtig zu wissen ist, dass es in der Region Burgenland bisher nichts Vergleichbares gab. Laut Historikern lebten vor Tausenden von Jahren in Europa sogar Wald-Elefanten, die noch älter als Mammuts waren. Diese Tierart besaß eine Höhe von rund vier Metern und konnte mehr als zehn Tonnen wiegen.
Wertvolle Einblicke in die Frühgeschichte
Der Bürgermeister von Mattersburg, Claudia Schlager, äußerte sich begeistert über die Entdeckung: „Es ist eine einzigartige Zeugenaussage der Prähistorie unserer Region.“ Diese Reste sind außergewöhnlich selten und bieten wertvolle Einblicke in die Lebensweise und die Umwelt der damaligen Zeit. Sie waren vermutlich eine Nahrungsquelle für Neandertaler, die in jener Periode mit diesen Tieren interagierten.
Die gefundenen Stoßzähne sollen bald in einem städtischen Museum ausgestellt werden, was sowohl für die lokale Gemeinde als auch für Wissenschaftler von großem Interesse ist. Die Bedeutung dieser Entdeckung erstreckt sich über die wissenschaftliche Gemeinschaft hinaus, da sie Fragen aufwirft und Inspiration für weitere Forschungen zur Region und ihrer uralten Bewohner bietet. Ganz gleich, ob sie die Neandertaler oder andere frühe Menschen betrachten, die Stoßzähne sprechen von einer Zeit, als diese majestätischen Tiere die Landschaften Europas durchstreiften.
Details zur Meldung