
Ein erfreuliches Ereignis hat sich in der Gemeinde Marz zugetragen: Werner Trenker, der Gründer des Unternehmens Med Trust, wurde mit dem begehrten "viennaARTaward" 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung für sein Engagement in der Kunstszene unterstreicht seine Leidenschaft für die Förderung künstlerischen Schaffens und darf als Höhepunkt seiner vielfältigen Aktivitäten angesehen werden.
Das Marzer Unternehmen Med Trust, das bereits seit 1997 international tätig ist, hat seine Wurzeln fest in der Region. Mit insgesamt zwölf Standorten in Europa beliefert Med Trust Händler in über 80 Ländern weltweit mit seinen hochwertigen Medizinprodukten, die unter der Marke Wellion angeboten werden. Ein markantes Merkmal der Produkte ist das kreative Design, für das viele österreichische Künstler verantwortlich sind.
Auszeichnungen und Erfolge
Med Trust hat sich in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erarbeitet. Dazu zählen der Preis "Austrian Leading Companies" in der Kategorie international tätige Unternehmen und der Innovationspreis des Landes Burgenland. Auch Werner Trenker selbst wurde 2018 als "Entrepreneur of the year" in der Kategorie Handel und Konsumgüter ausgezeichnet, was seine unternehmerische Kompetenz unter Beweis stellt.
Trenker ist zudem ein passionierter Kunstsammler und engagiert sich seit rund 15 Jahren. Seine Sammlung umfasst bedeutende Werke von österreichischen Künstlern wie Hermann Nitsch, Arnulf Rainer und Markus Prachensky. Durch seine aktive Unterstützung der Kunstszene zeigt er nicht nur sein persönliches Interesse, sondern auch eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung: Er möchte anderen die Freude an der Kunst näherbringen.
Kunstwerke in Museen und kommende Ausstellungen
Ein bedeutendes Beispiel seines Engagements ist die Leihgabe des Kunstwerks "Himmelsleiter" von Billi Thanner an das Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt, das damit ein Symbol für den Frieden einführt. Aktuell ist dort auch eine umfassende Ausstellung von Hermann Nitsch mit dem Titel "Farbenwelt" zu sehen. In Bratislava können Besucher zudem die Ausstellung "Tribute of Colours" von Hermann Nitsch im Danubiana Meulensteen Art Museum bestaunen, die in Zusammenarbeit mit der Nitsch Foundation realisiert wurde.
Die Zukunft der Kunstpräsentation unter Trenker wird ebenfalls spannend: Im März 2025 wird eine Ausstellung mit den Arbeiten von Hannes Mlenek im Künstlerhaus Wien eröffnet, während für den Herbst 2025 eine Reprospektive über Markus Prachensky in Kooperation mit Brigitte Prachensky im Museum St. Peter an der Sperr geplant ist. Trenker verspricht, dass weitere Ausstellungen und Projekte mit verschiedenen Kunstschaffenden in der Pipeline sind.
„Ich freue mich wirklich sehr über die Auszeichnung 'viennaARTaward' 2024“, so Trenker. Dieser Preis wird vom Wiener Landesgremium der Kunsthandel der Wirtschaftskammer Wien verliehen und stellt eine wertvolle Anerkennung seiner Arbeit in der Kunstszene dar. Auch die Bevölkerung kann auf die kommenden Kunstprojekte gespannt sein und von Trenker's Initiativen profitieren.
Details zur Meldung