Mattersburg

Genussvolle Äpfel und Bauernmarkt: Wieseninitiative auf Burg Forchtenstein

Apfel-Fans aufgepasst! Vom 22. bis 27. Oktober verwandelte die Wieseninitiative Burg Forchtenstein in ein Paradies für Liebhaber von alten Obstsorten und kulinarischen Köstlichkeiten! 🍎✨

Der Verein Wieseninitiative hat vom 22. bis 27. Oktober eine bemerkenswerte Veranstaltung auf der Burg Forchtenstein organisiert, die ganz im Zeichen des Apfels stand. Das Apfelkulinarium zog zahlreiche Besucher an, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Obstverwertung vertrautmachen wollten.

Bei dieser Veranstaltung präsentierten lokale Direktvermarkter und Bio-Bauern aus dem Burgenland ihre vielfältigen Spezialitäten. Die Aussteller boten nicht nur eine breite Palette kulinarischer Produkte an, sondern auch Obstbäume, die sicher das Interesse von Gartenliebhabern weckten. Ein besonderes Highlight war der Apfelmarkt, der alte Apfelsorten in den Mittelpunkt stellte und damit eine interessante Verbindung zur Tradition der Obstkultur herstellte.

Unterhaltsame Aktivitäten und kulinarisches Angebot

Die Veranstaltung bot den Besuchern die Möglichkeit, das Obst in all seinen Facetten zu erleben. Besonders für Kinder war viel geboten: Sie konnten unter Anleitung ihren eigenen Apfelsaft pressen und an einer Stempelrally teilnehmen, die spielerisch die verschiedenen Stationen der Veranstaltung erkundbar machte. In der bunten Auswahl an kulinarischen Angeboten stachen nicht nur Äpfel hervor, sondern auch andere bäuerliche Produkte wie Käse, Speck und die Regionalklassiker Maroni und Uhudler.

Kurze Werbeeinblendung

Das vielseitige Programm umfasste zudem zahlreiche Fachvorträge, die tiefere Einblicke in die Welt des Apfels und der Direktvermarktung ermöglichten. Diese Bildungsangebote wurden von Fachleuten aus der Region gehalten, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für das Thema mit den interessiert lauschenden Besuchern teilten.

Die Burg Forchtenstein, bekannt für ihre beeindruckende Architektur und historische Bedeutung, bot den idealen Rahmen für diese Veranstaltung, die nicht nur zur Bildung, sondern auch zur Förderung der regionalen Produkte beitrug. Die Agri-Ökologie und die damit verbundenen nachhaltigen Praktiken standen ebenfalls im Fokus. Ein Sprecher der Bio Austria informierte über neue Ansätze und Herausforderungen im Bereich der biologischen Landwirtschaft.

Insgesamt war das Apfelkulinarium ein Fest für die Sinne, das die Menschen zusammenbrachte und gleichzeitig das Bewusstsein für regionale Produkte schärfte. Besucher hatten die Chance, mit den Erzeugern persönlich ins Gespräch zu kommen, was eine wertvolle Chance für den Austausch bot und zeigte, wie wichtig lokale Produkte in der heutigen Zeit sind.

Für Interessierte, die noch tiefer in die Materie einsteigen möchten, gibt es auf der Website von www.bvz.at weiterführende Informationen und detaillierte Berichte über das Apfelkulinarium und dessen umfangreiches Angebot.


Details zur Meldung
Quelle
bvz.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"