Mattersburg

Funkleistungsbewerb in Burgenland: 246 Feuerwehrleute bestehen erfolgreich

"Im aufregenden Funkleistungsbewerb in Burgenland dominierte Jakob Ulreich und sicherte sich die Goldmedaille, während 280 Feuerwehrleute ihre Skills unter Beweis stellten!"

Am 22. und 23. November 2024 fand im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der bereits 48. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber statt. In einer eindrucksvollen Show von Fähigkeiten und Wissen traten insgesamt 280 Feuerwehrleute an, um sich dieser großen Herausforderung zu stellen. Von diesen bemerkenswerten Teilnehmern waren 246 erfolgreich und bewiesen damit ihre umfassenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Funk. Diese Veranstaltung markiert den krönenden Abschluss einer intensiven Funkausbildung, die in den letzten Monaten auf verschiedenen Ebenen, darunter Orts-, Abschnitts- und Bezirksebene, durchgeführt wurde.

Die Feuerwehrmitglieder mussten an insgesamt vier Stationen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten demonstrieren. Dieser Prüfungsprozess wurde aufgrund der hohen Anzahl an Bewerbern in drei Durchgänge unterteilt, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Die Prüfungsstationen im Detail

  • Gerätekunde: Hierbei ging es um den Umgang mit digitalen Mobil- und Handfunkgeräten, die in den burgenländischen Feuerwehren verwendet werden.
  • Bedienung der Sirenensteuerendstelle: Die Teilnehmer mussten verschiedene Alarme auslösen und Störungen an den Steuerungssystemen in den Feuerwehrhäusern beheben.
  • Einsatzablauf: Es galt, vorgegebene Funkgespräche wie Ausrückmeldungen, Nachalarmierungen, Lagemeldungen und Einrückmeldungen auszuführen, gemäß den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes.
  • Fragen und Buchstabieren: Hier mussten spezifische Fragen zum Thema Feuerwehrfunk beantwortet und Buchstabieren nach dem österreichischen Buchstabieralphabet demonstriert werden.

Im Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze setzte Jakob Ulreich aus Pinkafeld seinen Sieg durch. Er konnte sich vor Sarina Franta aus St. Margarethen und Sebastian Fazekas aus Bildein behaupten. In der höheren Kategorie Silber siegte Sarah Schabhütl aus Rehgraben, gefolgt von Julia Krammer aus Stegersbach und Michael Horvatits aus Stinatz.

Kurze Werbeeinblendung

Bewerbsleiter Michael Kren äußerte sich besonders erfreut über die hohen Leistungen der Teilnehmer: „Eine funktionierende Kommunikation, insbesondere über Funk, ist im Einsatz von zentraler Bedeutung. Umso erfreulicher ist es, dass so viele Feuerwehrmitglieder diese Herausforderung angenommen und dabei sehr gute Ergebnisse erzielt haben.“ Diese Worte untermalen die Wichtigkeit und den Ernst der dargestellten Prüfungen, die für die Sicherheit bei Einsätzen entscheidend sind.


Details zur Meldung
Quelle
bvz.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"