Mattersburg

Berufsschule Mattersburg eröffnet modernes Zentrum gegen Fachkräftemangel

"Am Freitag haben die Rauchfangkehrenden und die Berufsschule Mattersburg ein modernes Ausbildungszentrum eröffnet, um dem Fachkräftemangel im Burgenland den Kampf anzusagen!"

In Mattersburg wurde am Freitag offiziell das neue Aus- und Weiterbildungszentrum der Berufsschule eingeweiht. Die Innung der Rauchfangkehrenden arbeitet hierbei eng mit der Schule zusammen, um aktiv dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Bei der Eröffnung waren zahlreiche Gäste anwesend, die die Bedeutung dieses Projekts für die regionale Wirtschaft erkennen.

Die modernisierten Schulungsräume der Berufsschule bieten nun eine hervorragende Infrastruktur sowohl für Lehrlinge als auch für erfahrene Fachkräfte. Diese Investition soll dazu beitragen, den technologischen Wandel erfolgreich zu meistern. Landesrat Leonhard Schneemann hob hervor, dass das Zentrum einen wichtigen Fortschritt für die Innung der Rauchfangkehrenden darstellt und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Burgenlandes stärkt.

Schulungen und Lehrgänge für Fachkräfte

Das neue Zentrum ist speziell darauf ausgelegt, Fachkräfte in einer Vielzahl von Themen zu schulen. Die umfassenden Ausbildungsmaßnahmen sind darauf ausgelegt, den Technologiefortschritt zu berücksichtigen und diesen in die Praxis umzusetzen. Diese Initiativen unterstützen die Region dabei, hochqualifizierte Mitarbeiter zu entwickeln, die für die Wirtschaft von grundlegender Bedeutung sind.

Kurze Werbeeinblendung

"Das neue Zentrum ist ein entscheidender Baustein für die zukunftsfitte und wettbewerbsfähige Wirtschaft im Burgenland. Fachkräfte sind das Herzstück unserer regionalen Entwicklung und spielen eine zentrale Rolle für Innovation und Wirtschaftswachstum in unserer Region," erklärte Landesrat Schneemann.

Die Schulungen umfassen aktuelle digitale Kompetenzen und bereiten die Teilnehmer auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor. Die Möglichkeit zur Weiterbildung vor Ort bietet nicht nur eine zentrale Anlaufstelle für Wissensvermittlung, sondern stärkt auch das Netzwerk unter den Fachkräften.

Investition in die Entwicklung

Die lokale Wirtschaft profitiert ungemein von gut ausgebildeten Fachkräften. Insbesondere in den Bereichen Technologie, Bau und Dienstleistungen wird durch die Förderung dieser Bildungsinitiative sichergestellt, dass Unternehmen die nötigen Kompetenzen besitzen, um erfolgreich zu sein und neue Produkte zu entwickeln. Das Bildungszentrum steht somit nicht nur für die individuelle Entwicklung der Lernenden, sondern auch für das Wachstum der gesamten Region.

Zusätzlich zu den Schulungsangeboten wird auch die intensive Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen betont. Diese Partnerschaften schaffen Perspektiven und Anreize für junge Menschen, ihre Karrierechancen in der Region zu erkunden und aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung des Burgenlandes beizutragen. Schulleiter Thomas Plank äußerte seine Freude über die Kooperation und betonte den Mehrwert, den diese für Schüler und zukünftige Fachkräfte hat. "Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, praxisnahe Ausbildungsinhalte zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten," so Plank.

Ein weiterer positiver Aspekt dieser Initiative ist die Anpassung der Ausbildungsinhalte an die aktuellen Marktanforderungen. Dies wird als essenziell für die Vorbereitung auf die beruflichen Herausforderungen der Zukunft angesehen. Durch dieses Engagement wird auch ein interessanter Standortfaktor geschaffen, der sowohl nationale als auch internationale Investoren anziehen soll.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"