
Der Kindergarten Rust und die Volksschule Frauenkirchen haben bei einem Kreativ-Wettbewerb im Rahmen der von Bildungslandesrätin Daniela Winkler ins Leben gerufenen Leseinitiative „Lesen-Schreiben-Verstehen“ so richtig abgeräumt! Die Kinder zeigten ihr zeichnerisches Talent, indem sie Tiere aus der beliebten Buchreihe „Die fliegende Burg“ von Thomas Brezina kreativ zu Papier brachten. Aus mehr als 500 Einsendungen wurden die strahlenden Siegerinnen und Sieger gekürt. Ihre Belohnung? Eine spannende Lesung mit dem fabelhaften Kinderbuchautor höchstpersönlich, während die anderen Gewinner Bücherpakete erhielten, wie das Landesmedienservice Burgenland berichtete. Am Donnerstag fand in Rust und im Festsaal von Frauenkirchen die mit Spannung erwartete Lesung statt, bei der Brezina seine Geschichten zum Leben erweckte.
„Die fliegende Burg“ begeistert kleine Leser
Im Zuge des Projekts „Lesen-Schreiben-Verstehen“ hat Brezina für burgenländische Kinder ein einzigartiges Buch geschrieben, das auf die Altersgruppe von fünf bis zehn Jahren abgestimmt ist. Die Geschichte ist nicht nur spannend, sondern auch lokal verankert – sie spielt im Burgenland und fördert die Leselust bei den Kleinen. Bildungslandesrätin Winkler lobte das Engagement des Autors, denn durch persönliche Begegnungen mit so einem berühmten Schriftsteller wird die Lesefreude bei den Kindern enorm gesteigert. Die Buchreihe wird in den kommenden Wochen an rund 40.000 Kindergarten- und Volksschulkindern sowie deren Pädagog*innen verteilt, berichtet Bildung Burgenland.
Das innovative Konzept zielt darauf ab, den Grundschülern das Lesen schmackhaft zu machen und ihnen ein echtes Abenteuer durch Geschichten zu bieten. Jede der drei Geschichten, die interaktiv gestaltet sind, lässt die Kinder auf eine spannende Reise durch das Burgenland gehen. Brezina erklärte, dass die Qualität der Bücher und Illustrationen besonders wichtig sei, um den Wert des Lesens zu betonen und die Fantasie der Kinder anzuregen – ein wertvoller Beitrag zur Leseförderung, der das kulturelle Erbe der Region würdigt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung