Jennersdorf

Traditionelles Kürbiskernöl: Handwerk in Heiligenkreuz mit Herz und Seele

In Heiligenkreuz an der Lafnitz bewahrt die Kloiber-Mühle unter Wolfgang Hartinger seit 2017 traditionelles Kernöl-Press-Handwerk und begeistert Österreichs Bauern mit ihrem einzigartigen „Guate vom Wolfi“!

In der Kloiber-Mühle in Heiligenkreuz an der Lafnitz wird das traditionelle Handwerk des Kernölpressens seit den späten 1950er Jahren in enger Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten gepflegt. Wolfgang Hartinger, der seit der Betriebsübergabe im Jahr 2017 als neuer Geschäftsführer tätig ist, betont, dass die Mühle ihren hohen Qualitätsstandard auch nach dem Wechsel an der Spitze beibehalten hat. Das Ergebnis dieser langjährigen Partnerschaft ist das beliebte Kürbiskernöl, das die Kunden liebevoll "Das Guate vom Wolfi" nennen.

Hartinger erklärt, dass sie die Kürbiskerne von Bauern aus ganz Österreich verarbeiten und stets darauf achten, dass das Öl zu 100 Prozent aus den eigenen Kernen stammt. Diese Garantie spricht für die Qualität des Produkts und die Vertrauensbasis zwischen Hartinger und den Landwirten. Aktuell werden in der Mühle täglich bis zu 60 Kilogramm Kürbiskerne verarbeitet, um den stetigen Bedarf der Kunden zu decken.

Der Prozess der Ölherstellung

Die Knetung der Kerne ist ein sehr wichtiger Vorgang, denn hierbei wird die Kernmasse zur Pressung vorbereitet. Zunächst werden die Kerne gründlich gereinigt und dann so zerkleinert, dass sie für die nächste Stufe bereit sind. Ein entscheidender Arbeitsschritt ist das Hinzufügen von Wasser, das dazu dient, die Kerne schonend zu erhitzen und die Aromen zu intensivieren. Dieser Prozess dauert etwa eine Stunde, in der 60 Kilogramm Kerne zu rund 24 Litern würzigem Öl verarbeitet werden.

Kurze Werbeeinblendung

Das Rösten der Kernmasse ist ein Kunstwerk für sich. Der Pressmeister muss sorgfältig arbeiten, um den perfekten Geschmack des Öls zu erreichen. Während des Röstens werden regelmäßig Stahlplatten zwischen die Masse eingelegt, um die Effizienz der Pressung zu erhöhen. Nach der Pressung wird das frische Öl in Edelstahlbehälter gefüllt, kann jedoch nicht sofort verkauft werden. Hartinger erklärt, dass es für einige Tage „absitzen“ muss, damit sich das Aroma richtig entfalten kann.

Das Endprodukt und die Beliebtheit

Das fertige Kernöl ist in verschiedenen Gebindegrößen erhältlich, angefangen bei 0,1 Litern bis hin zu 1 Liter. Kunden haben zudem die Möglichkeit, ihre eigenen Behälter mitzubringen, um frisches Öl direkt vom Fass zu erhalten. Diese Praxis zeigt das Engagement der Mühle für Nachhaltigkeit und Regionalität. Besondere Auszeichnungen und Medaillen bestätigen Jahr für Jahr die herausragende Qualität des Kloiber-Kernöls und unterstreichen die Erfahrung und das Können von Hartinger und seinem Team.

Die Kloiber-Mühle setzt auf Tradition und Qualität. Ein Besuch in der Mühle ist nicht nur für Öl-Liebhaber, sondern auch für alle, die mehr über nachhaltige Lebensmittelerzeugung erfahren möchten, sehr empfehlenswert. Details zu dieser Handwerkskunst lassen sich auch auf www.meinbezirk.at finden.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"