Burgenland

Invasive Arten im Burgenland: Bedrohungen für Mensch und Natur

Neue invasive Arten im Burgenland - Gefahren und Lösungsansätze

Neue Probleme und Herausforderungen tauchen auf, da 32 invasive Tier- und Pflanzenarten in Österreich, darunter 18 im Burgenland, registriert sind. Einige dieser Arten können heimische Pflanzen verdrängen und Krankheiten übertragen.

Der Klimawandel begünstigt invasive Arten, da sich die Bedingungen verändern und Stressfaktoren wie Hitze und Trockenheit auf heimische Pflanzen wirken. Markus Puschenreiter von der BOKU Wien betont die Wichtigkeit des Monitorings und arbeitet an Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Burgenland.

Zusammenarbeit ist entscheidend, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf. Die frühzeitige Erkennung und Entfernung invasiver Arten ist von großer Bedeutung, um große Bestände zu verhindern. Hierbei spielen Gemeinden, Naturparks und ehrenamtliche Organisationen eine zentrale Rolle.

Kurze Werbeeinblendung

Herausforderungen und Lösungsansätze

Zu den invasiven Arten gehören sowohl Pflanzen wie die Goldrute und das Berufkraut als auch Tiere wie die Schmuckschildkröte, die einheimische Arten bedrohen. Die Bewirtschaftung von Feldern und Obstgärten ist ebenfalls betroffen, besonders durch Beikräuterwie Ambrosia und den Riesenbärenklau.

Die Einschleppung neuer Gelsenarten wie der Asiatischen Tigermücke stellt eine ernste Gefahr dar, da sie gefährliche Krankheiten übertragen können. Michael Graf, Umweltanwalt, betont die Notwendigkeit der Aufmerksamkeit gegenüber diesen neuen Arten.

Bekämpfung und Meldeverfahren

Die Bekämpfung von invasiven Arten wie dem Ragweed erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten, von Grundstückseigentümern bis zu den Behörden. Meldeverfahren via Plattformen und speziellen Hotlines ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und Reaktion auf das Auftreten dieser Arten.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Im Burgenland werden verschiedene Kriterien zur Einteilung der invasiven Arten angewandt, um angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Die Sensibilisierung und Bereitschaft zur Meldung von ungewöhnlichen Entdeckungen spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit diesen neuen Herausforderungen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"