Güssing

Wie KI-gestützte Betrugsmaschen unser Geld bedrohen: Ein Blick auf die Risiken

„AI-Betrug auf dem Vormarsch! Mano Banks Risiko-Chef Andrius Popovas enthüllt, wie Phishing und täuschend echte Deepfakes Nutzer weltweit in die Falle locken!“

Im aktuellen Interview mit Andrius Popovas, dem Chief Risk Officer von Mano Bank, wird ein kritisches Thema der digitalen Welt beleuchtet: KI-gesteuerte Betrugsmaschen. Diese modernen Betrugsformen, die von Phishing-Attacken bis hin zu täuschend echten Deepfakes reichen, nehmen zu und stellen eine ernsthafte Bedrohung für das persönliche und geschäftliche Umfeld dar.

Popovas beschreibt, dass Phishing-Attacken häufig durch KI verstärkt werden. Dabei entstehen täuschend echte Nachrichten – sei es per E-Mail, SMS oder über Messaging-Apps wie Viber und WhatsApp – die Benutzer dazu bewegen, sensible Informationen preiszugeben, wie Passwörter oder Kreditkartendaten. Zudem sind Deepfakes, bei denen KI Videos oder Audio auf manipulative Weise erstellt, um echte Personen nachzuahmen, eine wachsende Gefahr.

Themen der KI-gesteuerten Betrugsmaschen

Der Experte erklärt weiter, dass KI auch bei der Durchführung von Sozialengineering und der Übernahme von Konten eine Rolle spielt. Betrüger nutzen KI-Tools, um soziale Medien zu analysieren und maßgeschneiderte Betrugsversuche auszutüfteln. Diese Techniken können auch dazu führen, dass sensible Daten für Kredit- und Darlehensanträge unrechtmäßig genutzt werden.

Kurze Werbeeinblendung

Deepfakes nutzen komplexe Algorithmen des maschinellen Lernens, um realistische, aber gefälschte Inhalte zu erstellen. Hierbei können Gesichter auf Videos getauscht werden, sodass es den Anschein hat, jemand anderes würde sprechen oder handeln. In der Audio-Manipulation können bestehende Sprachaufnahmen analysiert werden, um die Stimme einer Person nachzuahmen. Daher ist es wichtig, beim Erhalt von Videos oder Audioanrufen Aufmerksamkeit auf bestimmte Warnsignale zu legen.

Popovas listet folgende Indikatoren auf, die auf eine Manipulation hinweisen können: Unnatürliches Bewegungsverhalten (Achten Sie auf seltsame Mimik oder unpassende Bewegungen der Augen), Inkonsistente Beleuchtung (Wenn die Lichtverhältnisse im Video inkonsistent erscheinen, könnte dies ein Zeichen für Bearbeitung sein), Unschärfe (Die Ränder, an denen die Gesichter getauscht wurden, können unscharf oder verzerrt sein) sowie Audiodiskrepanzen (Wenn die Stimme mechanisch klingt oder emotionale Nuancen fehlen, könnte dies ein Hinweis auf ein gefälschtes Audio sein).

Strategien zur Bekämpfung von KI-Betrug

Wie können Fachleute, insbesondere im Finanz- und Cybersecurity-Sektor, diesen Betrugsversuchen einen Schritt voraus sein? Popovas hebt mehrere praktikable Ansätze hervor:

  • Schulung des Personals: Alle Mitarbeiter sollten im Erkennen von Phishing-Versuchen und anderen Betrugstechniken geschult werden.
  • Einsatz von KI-Sicherheitslösungen: Die Integration von KI kann dabei helfen, Anomalien in der Datenverarbeitung zu erkennen und potenzielle Betrugsaktivitäten in Echtzeit zu identifizieren.
  • Transaktionsmusteranalyse: Durch maschinelles Lernen können verdächtige Verhaltensmuster aufgedeckt werden.
  • Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen: Branchenkollegen sowie Cybersecurity-Organisationen sollten Informationen über neue Bedrohungen und erprobte Gegenmaßnahmen austauschen.
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen: Penetrationstests und Sicherheitsaudits sind notwendig, um Schwachstellen im System zu identifizieren.

Die Rolle von Regierungen und internationalen Organisationen im Kampf gegen KI-Betrug ist ebenfalls bedeutend. Sie sind verantwortlich für die Regulierung, die Entwicklung von Richtlinien und die internationale Zusammenarbeit. Ein Beispiel hierfür sind die OECD-Grundsätze für KI, die Transparenz und Verantwortung fördern, um Risiken, einschließlich Betrug, zu mindern.

Zusätzlich arbeitet die Europäische Union an rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem KI-Gesetz, das die Entwicklung und den Einsatz von KI regulieren soll, um Betrugsrisiken zu verringern. In den USA entwickelt das National Institute of Standards and Technology (NIST) Standards, die den Umgang mit diesen Risiken klar definieren.

Eine vielversprechende Technologie, die zur Minderung dieser Risiken beitragen könnte, ist die Blockchain-Technologie. Durch ihre dezentralisierte Natur kann sie die Authentizität von Transaktionen und Daten validieren, was es Betrügern schwerer macht, unentdeckt zu bleiben.

Der gesamte Bericht mit weiteren Einblicken und Details kann auf www.helpnetsecurity.com eingesehen werden.


Details zur Meldung
Quelle
helpnetsecurity.com

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"