
Am 29. März 2025 kam es zu einem schweren Unfall in Kukmirn, Burgenland, als eine Hackgut-Maschine aus bislang ungeklärten Gründen von der Fahrbahn abkam und in ein Waldstück stürzte. Der Fahrer der Maschine wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht, wo die Schwere seiner Verletzungen bislang unbestimmt bleibt. Laut fireworld.at rückten die Feuerwehren aus Kukmirn, Limbach und Güssing umgehend zur Unfallstelle aus.
Die Bergung des Fahrzeugs stellte sich als äußerst aufwändig dar. Um die Maschine zu sichern und zu bergen, mussten drei Seilwinden eingesetzt werden. Auch Polizei und Rettungsdienst waren maßgeblich an den Maßnahmen zur Rettung und Bergung beteiligt. Nach mehreren Stunden harter Arbeit konnten die Arbeiten an der Unfallstelle erfolgreich abgeschlossen werden.
Statistische Hintergrundinformationen
Unfälle im Feuerwehrdienst sind ein ernsthaftes Thema, das nicht nur die Sichtbarkeit der Ereignisse betrifft, sondern auch eine Vielzahl an Beinahe-Unfällen und gefährlichen Situationen, die in den Statistiken unberücksichtigt bleiben. Die Feuerwehr-Unfallkassen führen regelmäßig Analysen durch, um Unfallschwerpunkte zu identifizieren und präventive Maßnahmen abzuleiten. So wurden 2023 im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg 804 Unfälle registriert, was einen Anstieg von 10,74 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, ohne dabei tödliche Unfälle zu verzeichnen (fuk-dialog.de).
Auch im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Unfälle im Übungs- und Schulungsdienst leicht an, während bei der Brandbekämpfung eine Verringerung der Unfälle stattfand. Diese Entwicklungen legen nahe, dass präventive Maßnahmen und Schulungen nach wie vor wichtig sind, um die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen zu gewährleisten. In den Analysen wird zudem angegeben, dass Stolpern, Umknicken sowie psychische Belastungen häufige Unfallursachen darstellen.
Präventive Maßnahmen und Verantwortlichkeiten
Die Feuerwehr-Unfallkassen haben sich das Ziel gesetzt, die Anzahl tödlicher oder schwerer Unfälle im Feuerwehrdienst mit der Vision Zero zu reduzieren. Die Analyse der Unfallgeschehen und die Ableitung von Präventionsstrategien gehören zu den Kernaufgaben der Kassen. Die Einführung von Schulungsmaßnahmen und Beratungsangeboten für die Feuerwehren vor Ort sind Teil dieser strategischen Ausrichtung (fuk-dialog.de).
Der Unfall in Kukmirn betont deutlich die Wichtigkeit solcher Maßnahmen und erinnert an die Herausforderungen, denen Feuerwehrangehörige im täglichen Dienst gegenüberstehen. Ein nachhaltiges Sicherheitskonzept und ein ständiger Austausch über gesammelte Daten können dazu beitragen, die Sicherheit in der Feuerwehrarbeit weiter zu verbessern und die Unfallzahlen zu minimieren.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung