ArbeitBurgenlandParteiRegierung

Burgenländer blicken optimistisch in die Zukunft: Wer gewinnt die Wahl?

Eine aktuelle Umfrage im Burgenland zeigt eine interessante Entwicklung der politischen Stimmung im Land. Laut den Ergebnissen, die von orf.at veröffentlicht wurden, betrachten 46 Prozent der Wahlberechtigten die Entwicklung Burgenlands seit 2020 als (eher) positiv, während nur 26 Prozent eine (eher) negative Meinung äußern. Diese positive Wahrnehmung steht im Kontrast zu den Erhebungen in anderen Bundesländern, die vor den Landtagswahlen durchgeführt wurden. Besonders auffällig ist die steigende Wahlbeteiligung: 81 Prozent der Befragten sind sich sicher, dass sie bei der kommenden Landtagswahl ihre Stimme abgeben werden, was eine Steigerung im Vergleich zur letzten Wahl darstellt.

Koalitionswünsche und Persönlichkeiten

Die Umfrage, die zwischen 16. Dezember und 3. Januar durchgeführt wurde, offenbart auch prägnante politische Präferenzen: 61 Prozent der Wählerschaft möchten, dass die Liste Doskozil-SPÖ in der Regierung vertreten ist. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) würde auch die Freiheitliche Partei (FPÖ) in einer Koalition willkommen heißen. Hans Peter Doskozil, der starke Kandidat der SPÖ, genießt 54 Prozent der Unterstützung für das Amt des Landeshauptmanns. Dies lässt ihn als klaren Favoriten hervorgehen. Auf der anderen Seite haben auch Norbert Hofer von der FPÖ und Christian Sagartz von der ÖVP ihre Anhänger, wobei Hofer 28 Prozent erzielt.

Darüber hinaus zeigen die Wahlberechtigten eine klare Haltung zu verschiedenen politischen Themen. So spricht sich eine überwältigende Mehrheit von 84 Prozent für die Streichung der Grundversorgung für Asylwerber aus, die gemeinnützige Arbeit ablehnen. Auch die Forderung, dass das Land die Verantwortung für die Pflegeorganisation übernehmen soll, wird von 67 Prozent unterstützt. In Kontrast dazu zeigen sich die Befragten gegenüber der Beteiligung der Landesholding an finanziell angeschlagenen Betrieben weniger zustimmend, was in den aktuellen politischen Diskussionen sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene relevant sein könnte.

Kurze Werbeeinblendung

Die umfassenden Daten zur Wahlberechtigung und Wahlbeteiligung im Burgenland erstrecken sich über mehrere Jahrzehnte und wurden detailliert im Österreichischen Datenkatalog dokumentiert. Diese Statistiken bieten weitere Einblicke in die Wahldynamik und deren Entwicklung über die Jahre.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Wahlen
In welchen Regionen?
Burgenland
Genauer Ort bekannt?
Burgenland, Österreich
Beste Referenz
burgenland.orf.at
Weitere Quellen
data.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"