
Am 29. März 2025 finden in Vorarlberg Bürgermeister-Stichwahlen in sieben Kommunen statt. Laut vienna.at sind insgesamt 112.058 Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Städte, in denen die Wahl abgehalten wird, sind Dornbirn, Feldkirch, Lustenau, Hard, Götzis, Lochau und Nenzing.
Die ÖVP ist in allen Stichwahlen vertreten. Besonders spannend könnte es in den Bodensee-Gemeinden Hard und Lochau werden. In Hard kämpft der ehemalige SPÖ-Landesparteivorsitzende Martin Staudinger um sein Amt. In Lochau, wo Frank Matt als erster Grünen-Bürgermeister Vorarlbergs amtierte, könnte eine Abwahl bevorstehen. Beide Bürgermeister sind seit fünf Jahren im Amt.
Wettbewerb und Kandidaten
In Dornbirn stehen sich die Kandidaten der ÖVP und SPÖ gegenüber. In Feldkirch, Lustenau und Nenzing treten ebenfalls ÖVP- und FPÖ-Kandidaten gegeneinander an. In Götzis möchte der ÖVP-Bürgermeister gegen einen Kandidaten einer Bürgerliste gewinnen. Die teilweise Kontroversen, die sich aus dem ersten Wahlgang, der vor zwei Wochen stattfand, ergeben haben, führten zu diesen Stichwahlen. Das Engagement der Wähler wird insbesondere in den nächsten Stunden entscheidend sein.
Die Wahllokale schließen um 12:00 bzw. 13:00 Uhr, erste Ergebnisse werden für etwa 14:30 Uhr erwartet. Die Stichwahlen sind notwendig, da im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erzielt wurde.
Hintergrundinformationen zur Wahl
Weitere Informationen zur Wahl und zu Wahldaten allgemein sind in der Wahldatenbank Österreich zu finden. Diese Datenbank enthält Teil- und Gesamtergebnisse von verschiedenen Wahlen seit 1945 und zeigt die Mandatsverteilungen von Nationalratswahlen, EU-Wahlen, Bundespräsidentschaftswahlen sowie Landtagswahlen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Daten seit Ende der 1980er Jahre auch Ergebnisse von Landtagswahlen auf Gemeindeebene beinhalten.
Wie vorarlberg.orf.at darstellt, ist die Wahlbeteiligung auf Gemeindeebene bei älteren Wahlen manchmal ungenau. Dies kann insbesondere durch so genannte Wahlkarten verursacht werden. Die Teilnehmer sollten sich also auch mit den historischen Zusammenhängen und den Wahlverläufen der letzten Jahre vertraut machen, um die Bedeutung dieser besonderen Stichwahl gut zu verstehen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung