
BP plant den Verkauf von über 260 Tankstellen in Österreich. Diese Entscheidung zielt darauf ab, das globale Portfolio des Unternehmens zu straffen, wie Kosmo berichtet. Ein Käufer soll bis Ende 2025 gefunden werden, während der Verkaufsprozess bereits begonnen hat. Zu den verkaufenden Vermögenswerten gehören neben den Tankstellen auch Elektroladestationen und das Flottengeschäft von BP Österreich sowie Anteile an der Betriebsgesellschaft des Terminals in Linz.
BP plant, den Abschluss des Verkaufs bis Ende 2025 zu vollziehen, wobei dieser vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen steht. Patrick Wendeler, Vorstandschef der BP Europa SE, erläuterte, dass BP in den letzten Jahren sein Geschäft erheblich ausgeweitet hat. Mit diesem Schritt möchte das Unternehmen einem neuen Eigentümer die Chance geben, in das österreichische Tankstellengeschäft zu investieren. BP ist mittlerweile die zweitgrößte Marke unter den Major-branded Tankstellen in Österreich.
Eine neue Unternehmensstrategie
Im gleichen Kontext stellt BP auch eine neue Unternehmensstrategie vor, die die Fortschritte in Richtung eines Netto-Null-Ziels betont. Laut BP Deutschland stehen dabei fünf aktualisierte Nachhaltigkeitsziele im Fokus: NetZero Betrieb, NetZero Sales, Menschen, Biodiversität und Wasser. Dazu plant BP Investitionen in Projekte mit hoher Rendite, speziell in Biogas, Biokraftstoffe sowie Elektromobilität.
Die Strategie umfasst auch den Ausbau von Offshore-Wind- und Solarprojekten auf kapitalschonende Weise und verfolgt eine begrenzte Anzahl an Wasserstoff- und CO₂-Abscheideprojekten. Zu den bedeutenden Projekten zählt das Joint Venture JERA Nex bp zur Weiterentwicklung von Offshore-Windprojekten und das geplante Elektrolyseur-Projekt in Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.
Neuausrichtung des Tankstellennetzes
Die Neuausrichtung des Tankstellennetzes in Österreich ist ein weiterer Schritt in der Strategie von BP, die sich gemäß BP Österreich an veränderten Kundenerwartungen orientiert. Das gesamte österreichische Tankstellennetz wurde gründlich analysiert, was zur Entscheidung führte, sich von 30 Stationen zu trennen. Diese 30 Tankstellen, die bislang von der Doppler-Gruppe betrieben wurden, werden zum Jahresende nicht mehr Teil des bp-Netzes sein.
Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Komplexität in der Steuerung des Tankstellennetzes zu reduzieren. Trotz der Reduktion bleibt BP mit einem kleineren, aber dafür hochwertigeren Tankstellennetz eine der größten Tankstellenmarken in Österreich. Das Unternehmen investiert weiterhin in moderne Treibstoffe, das Convenience-Geschäft und innovative Technologien für Auto-Waschanlagen. Aktuell gibt es in Österreich rund 900 bp-Tankstellen und circa 24.000 in ganz Europa, die flächendeckend für Tankkarten-Kunden nutzbar sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung