Boris Becker: Djokovic bleibt! Rücktrittsgerüchte sind absurd!
Boris Becker verteidigt Novak Djokovic gegen Rücktrittsgerüchte und betont dessen Bedeutung für den Tennissport im Jahr 2025.

Boris Becker: Djokovic bleibt! Rücktrittsgerüchte sind absurd!
Rücktrittsgerüchte um Novak Djokovic sorgen für Diskussionen im Tennis-Universum. Der ehemalige Trainer Boris Becker stellt sich entschieden gegen diese Spekulationen und sagt, dass Djokovic weiterhin eine zentrale Rolle im Tennis spielt. „Wer sind wir, dass wir bestimmen, wann Novak aufhören sollte?“, fragt er rhetorisch und bekräftigt damit die Notwendigkeit, den Serben weiterhin im Wettbewerb zu sehen. Diese Saison war Djokovic trotz der Herausforderungen durchaus wettbewerbsfähig und hat in allen vier Grand-Slam-Turnieren das Halbfinale erreicht und zwei Titel gewonnen.
In der aktuellen Situation wird Djokovic auf dem Weg zu seinem 25. Grand-Slam-Titel kritisch betrachtet. Becker äußert, dass der 36-Jährige vielleicht nicht mehr in der Lage sein könnte, weiter Grand-Slam-Titel zu gewinnen, vor allem aufgrund des intensiven Wettbewerbs durch jüngere Talente wie Carlos Alcaraz und Jannik Sinner. Djokovic, der mit 24 Major-Titeln gleichauf mit Margaret Court an der Spitze der Rekordliste steht, hat die letzte Grand-Slam-Veranstaltung, die er gewann, 2023 bei den US Open abgeschlossen, wo er im Halbfinale gegen Alcaraz verlor.
Djokovics Kampfgeist bleibt ungebrochen
Becker betont jedoch, dass Djokovic trotz seines Alters und der schwierigen Wettbewerbsbedingungen weiterhin den Willen hat, an der Spitze zu bleiben. Der Serbe hat in diesem Jahr in den großen Turnieren starke Leistungen gezeigt und wäre bereit, an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles teilzunehmen. Becker und Djokovic haben in der Vergangenheit von 2014 bis 2016 zusammen sechs Grand-Slam-Titel gewonnen, was die bedeutende Verbindung zwischen dem Spieler und seinem Coach unterstreicht.
Die aktuelle Dominanz der jungen Spieler, insbesondere Alcaraz und Sinner, zeigt sich daran, dass sie seit 2024 die letzten acht Grand-Slam-Titel untereinander aufgeteilt haben. Alcaraz hat in diesem Jahr bereits sechs Grand-Slam-Titel gewonnen und Sinner, der ebenfalls seine Fortschritte zeigt, hält bei vier. Dies stellt Djokovic vor neue Herausforderungen in seinem Bestreben, den Rekord von 25 Grand-Slam-Titeln zu erreichen.
Die Bilanz der Grand-Slam-Titel
Die Erfolge von Djokovic in den vergangenen Jahren sind bemerkenswert und stellen einen wichtigen Teil der Tennishistorie dar. Seine letzten Erfolge bei den Grand-Slam-Turnieren sind wie folgt:
| Jahr | Turnier | Ergebnis |
|---|---|---|
| 2023 | US Open | Sieger |
| 2024 | Australian Open | Halbfinale |
| 2025 | Australian Open | Halbfinale |
In dieser Saison hat Djokovic in den bedeutendsten Turnieren zwar die Halbfinale erreicht, musste jedoch feststellen, dass die Konkurrenz durch die Neulinge im Tennis stark zugenommen hat. Es bleibt abzuwarten, ob Djokovic in der Lage sein wird, sein Ziel zu erreichen und vielleicht sogar einen weiteren Titel hinzuzufügen, der ihn zum alleinigen Rekordhalter macht.
Die Diskussionen um seine Zukunft und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist, werfen die Frage auf, wie lange wir noch einen der größten Spieler der Tennisgeschichte im Wettkampf erleben können. Boris Becker bleibt optimistisch und glaubt, dass das Tennis von der Präsenz eines Athleten wie Djokovic weiterhin profitieren kann, auch wenn die Zeiten sich ändern.
Kosmo bietet weitere Einblicke in die Verteidigung von Djokovic durch Becker. Zusätzliche Informationen über Djokovics Grand-Slam-Historie finden Sie auch auf Wikipedia, während Firstpost kritische Perspektiven zum Thema bietet.