
Im Lehener Park in Salzburg kam es zu einem schockierenden Vorfall, bei dem ein 19-jähriger Syrer versuchte, ein anderes syrisches Mitglied seiner Gemeinschaft mit einem Messer zu töten. Bei diesem Angriff, der vor rund einem Jahr stattfand, erlitt das 26-jährige Opfer drei Rückenstiche, überlebte jedoch nur knapp. Der Hauptangeklagte wurde nun zu zehn Jahren Haft verurteilt, da seine Behauptung, aus Notwehr gehandelt zu haben, nicht glaubhaft war, wie exxpress.at berichtete. Zwei weitere syrische Mitangeklagte erhielten mildere Strafen von drei Jahren beziehungsweise zwölf Monaten auf Bewährung, was die Spannungen innerhalb der syrischen Gemeinschaft in Österreich aufzeigt.
Flucht vor Terror und Ungewissheit
Zur gleichen Zeit wurde bekannt, dass ein weiterer Syrer, der in Graz wegen seiner früheren Mitgliedschaft in der Al-Nusra-Front, einer berüchtigten islamistischen Terrororganisation, angeklagt war, untergetaucht ist. Der 49-Jährige soll in Graz als fundamentalistischer Prediger agiert haben und dabei auch die Rolle eines Scharia-Richters eingenommen haben. Nach Berichten der „Krone“ hat er mit seiner Familie nach Syrien geflohen, wo er plant, eine Apotheke zu betreiben. Dies wirft Fragen über die Sicherheit und die Rückkehrmöglichkeiten für Geflüchtete auf, die aus einem Konfliktgebiet stammen und in Europa leben.
Während die Spannungen im Zusammenhang mit Syrern im Ausland zunehmen, wird in Deutschland die Situation der syrischen Bevölkerung ebenfalls diskutiert. Rund 972.460 Menschen mit syrischem Pass leben dort, die meisten von ihnen sind männlich und jünger als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung. Viele Syrer haben sich gut integriert, ein guter Teil ist berufstätig, während einige auf Aufenthaltsgenehmigungen warten. CDU-Politiker Jens Spahn hat eine Rückreiseprämie vorgeschlagen, um die Rückkehr nach Syrien zu fördern, was zum Thema wird, da einige Syrer in Deutschland den Wunsch äußern, in ihre Heimat zurückzukehren, während andere vor weiterer Gewalt und Unsicherheit warnen, wie n-tv.de berichtete.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung