
Im Jahr 2024 hat der Markt für biologische Lebensmittel in Österreich einen weiteren beeindruckenden Aufschwung erlebt, wie die aktuellen Zahlen der RollAMA belegen. Demnach wuchs der Bio-Markt mengenmäßig um 5,5 % und wertmäßig um 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies markiert ein neues Allzeithoch sowohl in der gekauften Menge als auch im Umsatz biologischer Produkte, sodass mittlerweile 13 Prozent aller Lebensmitteleinkäufe aus Bio-Produkten bestehen. Dies zeigt klar, dass Bio-Lebensmittel für viele Österreicherinnen und Österreicher zur Selbstverständlichkeit werden, was sowohl im Alltag als auch in den Einkaufsgewohnheiten sichtbar ist, wie von APA-OTS berichtet.
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere ältere Konsumentinnen und Konsumenten ab 50 Jahren sowie junge Erwachsene unter 29 Jahren öfter zu Bioprodukten greifen. Barbara Köcher-Schulz, Bio-Marketingmanagerin der AMA-Marketing, hebt hervor, dass das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Qualität und Tierwohl diese Entwicklung vorantreibt. Auch die Nachfrage nach Biofleisch und biologischem Obst und Gemüse wächst, während Bio-Eier in einem langsameren Tempo zulegen. Die durchschnittlichen Ausgaben für Bio-Lebensmittel pro Haushalt erreichten im Jahr 2024 einen neuen Rekord von 340 Euro, unterstreicht die Trendwende hin zu nachhaltigen Lebensmitteln.
Bio-Produkte im Fokus der Verbraucher
Über die Landwirtschaft hinaus erkennen immer mehr Verbraucher die direkten Vorteile von Bio-Lebensmitteln. Laut der RollAMA-Motivanalyse Anfang 2024 stehen für 41 Prozent der befragten Konsumentinnen und Konsumenten Bio-Produkte an erster Stelle, wenn es um besondere Werte von Lebensmitteln geht. Regionale Produkte rangieren mit 37 Prozent auf Platz zwei. Ein wichtiges Ergebnis ist zudem, dass fast 60 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass das AMA-Bio-Siegel den Wert von Lebensmitteln erheblich steigert. Dies wird als zentraler Entscheidungsfaktor betrachtet, insbesondere beim Schutz von Gewässern und beim Tierwohl, berichtete b2b.amainfo.at.
Insgesamt zeigen die aktuellen Erhebungen, dass der Biomarkt nicht nur wächst, sondern auch zunehmend in das Bewusstsein und die Kaufentscheidungen der Verbraucher integriert wird. Die Daten belegen, dass Bio keine Nische mehr ist, sondern ein fester Bestandteil der österreichischen Esskultur und Ernährung geworden ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung