
Am Donnerstag wird das Wetter in Österreich von einem Wechselspiel zwischen Sonne und Wolken geprägt sein. Während es in den vormittäglichen Stunden besonders in den inneralpinen Regionen und südlich des Alpenhauptkammes einige sonnige Phasen geben könnte, bleibt der Rest des Landes von dichten Wolken überzogen. Laut den Meteorologen von GeoSphere Austria könnte mit dem Aufzug einer Kaltfront am Nachmittag sowohl im Westen als auch im Norden Österreichs intensivere Niederschläge einsetzen. Die Schneefallgrenze wird dabei schnell absinken, sodass es selbst in den Niederungen bald weiß werden könnte. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich zwischen 1 und 8 Grad.
Schneefall und Wettervorhersage
Im Süden des Landes bleibt es tagsüber weitgehend trocken, auch wenn die Wolken im Laufe des Tages dichter werden. Der Wind wird sich mit den herannahenden Niederschlägen von Ost- und Südwind auf West- bis Nordwestwind umstellen und schwach bis mäßig wehen. Bei solch wechselhaftem Wetter ist es von entscheidender Bedeutung, das Bergwetter zu verstehen, besonders für Outdoor-Enthusiasten. Berghasen.com hebt hervor, wie wichtig es ist, die Wolkenformationen zu kennen. Diese liefern wertvolle Hinweise auf bevorstehende Wetterveränderungen und können beim Wandern, Skifahren oder Eisklettern vor Gefahren warnen.
Der Glazio-Meteorologe Albert Leichtfried, in Fachkreisen bekannt für sein Wissen über Wolken und deren Bedeutung in der Bergwettervorhersage, erklärt in seinem Ratgeber die verschiedenen Cloud-Formationen. Beispielsweise kündigen Cirren, die in Höhenlagen sichtbar sind, einen Wetterumschwung an. Diese Informationen sind nicht nur fürs Wetter wichtig, sondern könnten Leben retten – besonders in den herausfordernden Bedingungen der Berge. Wer die Zeichen der Natur kennt, kann seine Abenteuer im Freien sicherer gestalten und Risiken vermeiden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung