BundesregierungFrankreichHarzNaturNordrhein-WestfalenÖsterreichTirol

Aufforstung im Waldviertel: Schüler pflanzen Zukunft für die Natur!

Das erste Aufforstungsprojekt von lavera Naturkosmetik in Österreich hat am 7. April 2025 begonnen. In Zusammenarbeit mit der internationalen Umweltstiftung LifeTerra und der österreichischen Organisation Wald4Leben wurden im Waldviertel bei Göpfritz, Niederösterreich, bereits 500 klimaresistente Bäume gepflanzt. Unterstützung erhielten die Initiatoren von Schülerinnen und Schülern aus der Region, die aktiv an der Pflanzaktion beteiligt waren. Die Aufforstungsmaßnahmen sind ein Teil der Reaktion auf die Herausforderungen, die österreichische Wälder gegenwärtig durch Trockenheit und Borkenkäferbefall erleben.

Der lavera Gründer Thomas Haase hatte das Waldprojekt bereits 2021 ins Leben gerufen, mit dem klaren Ziel, zur Bewahrung der Natur beizutragen. Bislang wurden über 45.000 Bäume und Sträucher in Deutschland, Italien und Frankreich gepflanzt. Dies geschieht im Rahmen von Projekten, die Umweltbildung mit praktischem Engagement für Jugendliche verbinden. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Umwandlung von Monokulturen in gesunde Mischwälder und die Unterstützung des Naturparks Karwendel in Tirol zur Pflege von Hochalmen. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch einen Betrag von 10 Cent pro Kauf ausgewählter Produkte von lavera.

Herausforderungen für die Wälder

Österreichische Wälder sind nicht die einzigen, die unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden. Der Nationalpark Harz zeigt ähnliche Probleme. Dort führt Trockenheit und Borkenkäferbefall dazu, dass es kahlen Äste und tote Bäume gibt. Sabine Bauling, Försterin und Fachbereichsleiterin für Waldentwicklung und Wildbestandsregulierung im Nationalpark, berichtet, dass trotz der Schäden auch frisches Grün, wie junge Fichten und Sträucher, vorhanden ist. Eine Studie hat zudem ergeben, dass die Zahl der ausgestorbenen Pflanzenarten höher ist als bislang angenommen, was die Dringlichkeit von Aufforstungsprojekten in Wäldern unterstreicht.

Kurze Werbeeinblendung

Im Jahr 2018 verloren die Wälder im Nationalpark Harz etwa 800 Hektar Fichtenforsten durch die rapide Vermehrung des Borkenkäfers, die in geschwächten Fichten stattfand. Der Nationalpark verfolgt das Ziel, alte Wirtschaftsforste zurückzuverwandeln. Der Borkenkäfer wird dabei durchaus als Katalysator für eine natürliche Waldentwicklung betrachtet. Totholz bleibt im Nationalpark liegen, um die ökologische Balance zu fördern.

Forschung und Zukunft der Wälder

Die aktuellen Herausforderungen für die Forstwirtschaft betreffen nicht nur die oben genannten Bereiche. Dürre, Sturmereignisse und Schädlinge, die durch den Klimawandel verstärkt wurden, erfordern neue Ansätze zur Aufforstung und Waldpflege. Forschungsprojekte, wie zum Beispiel die am Albrecht Daniel Thaer-Institut der Humboldt-Universität in Berlin, zielen darauf ab, durch Kombination von Pflanzung und Saat die Vitalität von Bäumen zu steigern und einen geringeren Saatgutbedarf zu erreichen.

Zusätzlich wird in Nordrhein-Westfalen ein Anbauversuch durchgeführt, um die nachhaltige Holzproduktion mit Baumarten aus anderen biogeografischen Regionen zu steigern. Diese Wissenschaftler erforschen die besten Methoden zur Gestaltung der Wälder der Zukunft, berücksichtigen dabei aber auch den Wasserhaushalt, den Pflanzenschutz und den Einfluss auf die Biodiversität. Auch die Bundesregierung hat in der Koordinierung dieser wichtigen Forschungsprojekte eine entscheidende Rolle übernommen, um nachhaltige Lösungen für die Wälder zu entwickeln.

Die Aufforstungsprojekte von lavera in Österreich und vergleichbare Initiativen im Nationalpark Harz sowie zahlreiche Forschungsanstrengungen zeigen die hohe Relevanz und Dringlichkeit, die Aufforstung und nachhaltige Waldbewirtschaftung hat – nicht nur im Zusammenhang mit Klimawandelfolgen, sondern auch für die Erhaltung der Biodiversität in den Wäldern.

Für weitere Informationen über das Aufforstungsprojekt von lavera besuchen Sie bitte ots.at. Zusätzliche Einblicke zu den Herausforderungen im Nationalpark Harz finden Sie unter sueddeutsche.de, und umfassende Informationen zu Aufforstungsforschung sind auf wald.fnr.de verfügbar.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Göpfritz, Niederösterreich
Genauer Ort bekannt?
Göpfritz, Niederösterreich, Österreich
Ursache
Trockenheit, Borkenkäferbefall
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
sueddeutsche.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"