
Die Spannung steigt: Am 29. Januar 2025 wird die Arzneipflanze des Jahres 2025 bei einer Online-Pressekonferenz bekannt gegeben. Bereits seit 2017 vergibt die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA), bestehend aus Experten österreichischer Universitäten, diese Auszeichnung an Pflanzen, die für die medizinische und pharmazeutische Nutzung in Österreich von Bedeutung sind. In den letzten Jahren wurden so der Safran (2024), der Rosenwurz (2023) und der gelbe Enzian (2022) gekürt. Diese Auswahl beleuchtet die Relevanz pflanzlicher Heilmittel in der modernen Medizin,berichtete die HMPPA.
Die Tradition der Arzneipflanzenwahl
Die Idee, eine Arzneipflanze des Jahres zu wählen, hat eine lange Tradition. Seit 1999 wird diese Auszeichnung auch vom interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg vergeben. Dieses Gremium, bestehend aus namhaften Wissenschaftlern, hebt die Wichtigkeit der Pflanzen in der medizinischen und pharmazeutischen Nutzung hervor. Die Wahl der Arzneipflanze ist nicht nur eine Anerkennung ihrer medizinischen Eigenschaften, sondern auch ein wichtiger Hinweis auf den traditionellen und modernen Einsatz von Heilpflanzen,so die Universität Würzburg.
Die Online-Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Arzneipflanze des Jahres 2025 wird am 29. Januar 2025 um 10:15 Uhr beginnen. Interessierte können sich per E-Mail an office@hmppa.at anmelden. Die Nominierung reflektiert die kontinuierliche Verbindung zwischen Naturheilkunde und moderner Pharmazie und wird mit Spannung erwartet, da sie erneut die faszinierenden Möglichkeiten pflanzlicher Heilmittel in der medizinischen Praxis in den Fokus rückt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung