
Der aktuelle Bericht zur Alkoholmisere in Österreich wirft ein besorgniserregendes Licht auf den Alkoholkonsum der Bevölkerung. Trotz eines leichten Rückgangs von 55 Krügerl Bier pro Person im Jahr 2014 auf nun 52 Krügerl im Vorjahr, bleibt die Gesamtmenge besorgniserregend hoch. Auch beim Wein gibt es eine Abnahme, die jedoch nicht genügt: Statt 108 Vierterl im Jahr 2014 wurde 2025 nur noch ein Durchschnitt von 104 Vierterl pro Person angegeben, wie noe.orf.at berichtet. Alkohol bleibt ein ernstes Thema, während mehr als 60 Krankheiten, darunter Herzkrankheiten und verschiedene Krebsarten, direkt mit dessen Konsum verbunden sind.
Dringender Handlungsbedarf
Die Suchtpräventionsexpertin Angela Riegler-Madic mahnt zur Vorsicht: „Alkohol ist ein Genussmittel, das nicht täglich konsumiert werden sollte.“ Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Alkoholtage einzuführen und gibt für Männer und Frauen maximale Konsummengen an – 0,6 Liter Bier oder 0,3 Liter Wein für gesunde Männer, und lediglich 0,4 Liter Bier oder 0,2 Liter Wein für Frauen. Präventionsmaßnahmen und eine offene Kommunikation über Alkohol sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sind zentral, um die Gefahren des übermäßigen Konsums zu erkennen und zu minimieren.
Im globalen Kontext zeigt ein Bericht der WHO, dass der weltweite Durchschnitt für den Alkoholkonsum bei 6,13 Litern reinen Alkohols pro Jahr und Person liegt. Ein besorgniserregender Teil entfällt auf illegal gebrannte und unkontrollierte Getränke, was den Eindruck verstärkt, dass die Problematik des Alkoholmissbrauchs nicht nur in Österreich, sondern weltweit von großer Tragweite ist. Inmitten dieser Daten ist der Konsum in Österreich mit einem durchschnittlichen Wert von 11,6 Litern pro trinkender Person unter den höchsten in Europa, was weitere sofortige Maßnahmen erforderlich macht, um die Gesundheit der Menschen zu schützen – eine Thematik, die Österreich nicht ignorieren kann, wie die WHO eindringlich feststellt (Wikipedia).
Ort des Geschehens
Details zur Meldung